Meta AI erweitert Horizonte durch Integration von Google und Bing Suchergebnissen
April 22, 2024

In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der künstlichen Intelligenz schreitet Meta, das Unternehmen hinter Facebook, Instagram, WhatsApp und Messenger, voran und integriert nun Suchergebnisse von Google in sein AI-System. Diese Neuerung stellt einen bedeutenden Schritt in der Art und Weise dar, wie Nutzer auf Informationen zugreifen und wie Suchanfragen verarbeitet werden.
Meta AI, die künstliche Intelligenz von Meta, die bereits im September mit Microsoft Bing integriert wurde, wird Nutzeranfragen nun auch mit Suchergebnissen von Google beantworten. Dies macht Meta AI zum ersten KI-Assistenten, der Ergebnisse von beiden Suchmaschinen – Google und Microsoft Bing – einbezieht. Eine Entwicklung, die für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) und die digitale Marketingbranche von großem Interesse ist.
Gartner prognostizierte einen Rückgang des Suchverkehrs, da KI-Chatbots, virtuelle Agenten und AI-Antwortmaschinen direkte Antworten liefern und somit das Klicken auf eine Website, um eine Antwort zu finden, obsolet machen könnten. Da Modelle wie Metas Llama 3 jedoch keinen Zugriff auf Echtzeitdaten haben, erscheint es sinnvoll, dass Meta Informationen von Suchmaschinen einbindet.
Meta AI funktioniert so, dass Nutzer Suchanfragen in die Suchleiste in den Apps Facebook, Instagram, WhatsApp und Messenger eingeben können. Wenn Meta AI Suchergebnisse einbezieht, erscheinen diese als anklickbarer Link unterhalb der Antwort als Quellen. Durch das Antippen dieses Links gelangt man zum Web, bleibt jedoch innerhalb der Meta-App.
Meta AI wird ebenfalls im Hauptfeed von Facebook erscheinen. Das Unternehmen teilte ein Bild der Sucherfahrung, das zeigt, wie die Integration aussehen wird.
Finanziell scheint es kein "großer Geldfluss" in irgendeine Richtung zu geben, wie Mark Zuckerberg dem Technikmagazin The Verge mitteilte. Gefragt, ob Google die Suchfunktion an einen anderen KI-Assistenten outsourcen würde, trotz des Vorhandenseins von Gemini, antwortete Zuckerberg, dass es für Google Sinn mache und dass es gut für Google sei. Es zeige Google prominent und verlinke auf Google. Sie zahlen Apple viel Geld für die Verbreitung, aber zahlen uns nicht. Somit denkt Zuckerberg, dass es gut für sie sei.
Meta kündigte auch den Start von meta.ai an, womit Meta AI erstmals auf Computern verfügbar gemacht wird.
Die Integration von Google und Bing in Meta AI könnte weitreichende Auswirkungen auf die Suchmaschinenoptimierung haben. Da KI-Chatbots immer beliebter für die Informationsbeschaffung werden, könnte die Sichtbarkeit in den integrierten Suchergebnissen für Verlage immer wertvoller werden. SEO-Strategien müssen möglicherweise angepasst werden, um sowohl traditionelle Suchmaschinen als auch KI-Assistenten zu bedienen.
Meta positioniert sich mit dieser Neuerung als starker Konkurrent auf dem Markt der KI-Chatbots. Das Unternehmen strebt danach, seinen KI-Assistenten zum intelligentesten und am weitesten zugänglichen KI-Tool zu machen.
Die Integration von Echtzeitsuchergebnissen von Google und Bing in Meta AI unterstreicht die dynamische Natur der Suchindustrie. Die Grenzen zwischen traditionellen Suchvorgängen und konversationeller KI verschwimmen zunehmend, und Unternehmen konkurrieren um die Vorherrschaft.
Die Ankündigung von Meta zeigt, dass das Unternehmen bestrebt ist, sein KI-Assistenten-Angebot über seine App-Familie hinaus zu erweitern und den Nutzern auf vielfältige Weise zur Verfügung zu stellen. Dies könnte nicht nur die Art und Weise, wie wir suchen und Informationen erhalten, verändern, sondern auch die SEO-Landschaft, wie wir sie kennen.