Microsoft Copilot revolutioniert Online Marketing mit KI-Technologie

April 30, 2024

Im Rahmen der kontinuierlichen Weiterentwicklung digitaler Werbetechnologien hat Microsoft die Verfügbarkeit von Copilot auf seiner Werbeplattform Microsoft Advertising angekündigt. Dieser Schritt markiert einen bedeutsamen Fortschritt in der Integration künstlicher Intelligenz in die Welt des Online-Marketings. Copilot, die KI von Microsoft, bietet jetzt die Möglichkeit, natürliche Sprachdialoge zu führen, Empfehlungen für Werbematerialien zu geben und Bildressourcen zu erstellen. Dieses System wurde ursprünglich vor einem Monat eingeführt, nachdem Microsoft bereits im September angedeutet hatte, dass Funktionen von Copilot in die Werbeplattform integriert werden würden. Nach einer ersten Testphase mit ausgewählten Nutzern ist die Technologie nun für alle Werbetreibenden zugänglich. Kya Sainsbury-Carter, eine Vertreterin von Microsoft, erklärte, dass Copilot in der Microsoft Advertising-Plattform als KI-Begleiter für Werbetreibende konzipiert wurde, um Marketing von hoher Qualität einfach und effizient zu kreieren. Dabei soll Copilot die Nutzer durch den Prozess der Kampagnenerstellung leiten und Fragen beantworten. Die generative KI soll Produktivität freisetzen, Kreativität steigern und Echtzeit-Unterstützung bieten, um Werbeziele zu erreichen. Eine der Kernfunktionen von Copilot ist der natürlichsprachliche Konversations-Chat, der Echtzeit-Antworten auf Support-Fragen liefert, relevante Informationen zusammenfasst und direkte Links zu Handlungsoptionen bereitstellt. Dies soll sowohl neuen als auch erfahrenen Werbetreibenden helfen, ihr Fachwissen zu erweitern und sofortige Antworten auf ihre Fragen zu erhalten. Sollten die Nutzer dennoch persönliche Unterstützung benötigen, kann Copilot eine direkte Verbindung zu Support-Mitarbeitern herstellen. Die KI-gestützte Plattform umfasst auch einen überarbeiteten Anmeldevorgang und eine frische Benutzeroberfläche. Copilot ist übergreifend in die Plattform integriert, einschließlich der Suchleiste und des Hilfe-Menüs, um den Zugang zur KI zu erleichtern. Bei der Erstellung von Kampagnen können Werbetreibende Copilot nutzen, um Text- und Bildressourcen zu empfehlen. Dazu wird einfach die URL der eigenen Webseite während der Kampagnenerstellung eingegeben, woraufhin Copilot spezifische Nachrichten und Bilder generiert, die für die Anzeigengruppe verwendet werden können. Anwender haben dabei stets die Möglichkeit, ihre Ressourcen mit integrierten Tools wie "Empfehlungen verfeinern" anzupassen, um alle Ressourcen auf ein benutzerdefiniertes Thema abzustimmen. Obwohl Copilot darauf ausgelegt ist, natürliche Sprache zu simulieren, können die Antworten gelegentlich ungenau oder veraltet sein. Daher werden Nutzerfeedbacks mithilfe von "Daumen hoch" und "Daumen runter" Symbolen gesammelt, um die KI auf nützlichere Antworten hinzulenken. Diese Rückmeldungen sind von großer Bedeutung, da sie nicht nur Copilot, sondern auch andere Aspekte von Microsoft Advertising formen. Die Einführung von Copilot in Microsoft Advertising könnte einen Wendepunkt in der digitalen Werbelandschaft darstellen, indem sie das Potenzial der KI nutzt, um die Erstellung und Verwaltung von Werbekampagnen zu vereinfachen und zu automatisieren. Die Möglichkeit, hochwertige Werbematerialien mit geringerem Aufwand zu generieren und gleichzeitig eine effizientere Kampagnenführung zu ermöglichen, dürfte für viele Werbetreibende attraktiv sein. Microsofts Engagement für die Weiterentwicklung ihrer Werbeplattform mit Hilfe von KI zeigt das Bestreben des Unternehmens, an der Spitze der technologischen Innovation zu bleiben und den Werbetreibenden die fortschrittlichsten Tools zur Verfügung zu stellen. Mit der allgemeinen Verfügbarkeit von Copilot geht Microsoft einen Schritt weiter in Richtung einer Ära, in der KI eine zentrale Rolle in der digitalen Werbung spielt.