Digitales Marketing im Wandel Microsofts PMax Updates setzen neue Maßstäbe
March 21, 2024

In den letzten Jahren hat sich die Landschaft des digitalen Marketings rasant entwickelt. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, mit den sich ständig ändernden Technologien und Verbrauchererwartungen Schritt zu halten. Im Zuge dieser Entwicklung hat Microsoft eine Reihe von Updates für seine Performance Max-Kampagnen (PMax) angekündigt, die den Anforderungen moderner Werbetreibender gerecht werden sollen. Parallel dazu hat der Technologieriese einen Zeitplan für das Auslaufen der Smart Shopping-Kampagnen bekannt gegeben. Dies sind wichtige Neuigkeiten für Werbetreibende, die digitale Werbekampagnen auf der Microsoft-Plattform durchführen oder planen.
Was sind Performance Max-Kampagnen?
Performance Max ist eine automatisierte Kampagnenart, die verschiedene Werbeflächen auf Microsofts Werbenetzwerk nutzt, um Werbetreibenden zu helfen, ihre Ziele zu erreichen. Die Kampagnen nutzen künstliche Intelligenz (KI), um Anzeigen dynamisch über verschiedene Microsoft-Oberflächen zu erstellen und zu optimieren, mit dem Ziel, die Leistung zu maximieren.
Aktualisierungen für das zweite Quartal
Microsoft hat bestätigt, dass im Laufe der nächsten Monate neue Funktionen für PMax eingeführt werden. Zu diesen gehören:
- URL-Erweiterungen durch Seiten-Feeds
- Regeln für den Wert von Konversionen
- Markenausschlüsse auf Kampagnenebene
- Blockierung von automatisch generierten Textelementen
- Automatisierte Handlungsaufforderungen
- Vorschau von Erweiterungen
- Berichte zu Suchbegriffseinsichten
- Einstellungen für die Generierung von Kampagnenressourcen auf Kampagnenebene
Zukünftige Pläne
Im Laufe des Jahres sollen weitere Funktionen hinzugefügt werden, darunter:
- Gebotsstrategien pro Klick
- Videoressourcen
- Unterstützung für Experimente
- Prognosewerkzeuge
Zeitplan für das Auslaufen von Smart Shopping
Die Smart Shopping-Kampagnen von Microsoft werden schrittweise eingestellt, beginnend im dritten Quartal des Jahres. Werbetreibende, die diese Kampagnen nutzen, werden per E-Mail über die bevorstehenden Migrationen auf PMax informiert. Die genauen Termine für das Auslaufen werden in den kommenden Monaten bekannt gegeben, wobei der Prozess voraussichtlich im September abgeschlossen sein wird.
Automatische Upgrades
Wenn Werbetreibende eine PMax-Kampagne von Google Ads importiert haben, die ursprünglich als Smart Shopping- oder Dynamic Search Ads (DSA)-Kampagne gestartet wurde, wird Microsoft diese in den nächsten Wochen schrittweise auf eine PMax-Kampagne umstellen. Für diejenigen, die eine Drittanbieter-Plattform verwenden, die PMax noch nicht unterstützt, werden diese weiterhin als Smart Shopping- oder DSA-Kampagnen importiert.
Update zur Einstellung von DSA-Kampagnen
DSA-Kampagnen werden weiterhin auf der Plattform verfügbar sein und können auf PMax umgestellt werden. Derzeit gibt es keine genauen Zeitpläne für das Auslaufen von DSA.
Was bedeutet das für Werbetreibende?
Für Werbetreibende stellt die Einführung der Performance Max-Updates eine Gelegenheit dar, ihre Kampagnen zu optimieren und von den neuesten KI-gesteuerten Werbetechnologien zu profitieren. Die schrittweise Abschaffung der Smart Shopping-Kampagnen signalisiert eine Verschiebung hin zu einem integrierteren und leistungsfähigeren Werbesystem. Werbetreibende müssen sich jedoch auf die bevorstehenden Änderungen vorbereiten und sicherstellen, dass ihre Kampagnen und Strategien entsprechend angepasst werden.
Microsoft ist bestrebt, ein Produkt mit Fähigkeiten anzubieten, die mit PMax innerhalb von Google Ads vergleichbar sind. Wenn dies gelingt, könnten Werbetreibende geneigt sein, ihre Werbebudgets von Google zu Microsoft zu verlagern, um von den erweiterten Funktionen und der verbesserten Leistung zu profitieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ankündigungen von Microsoft wichtige Veränderungen für die digitale Werbebranche darstellen. Werbetreibende sollten diese Entwicklungen im Auge behalten und ihre digitalen Marketingstrategien entsprechend anpassen, um die Vorteile der neuen Funktionen und Werkzeuge voll ausschöpfen zu können.