Google Analytics 4 und der Wandel zu Schlüsselereignissen: Eine neue Ära der Datenerfassung
April 17, 2024

Die Neuausrichtung von Google Analytics 4: Von "Conversions" zu "Schlüsselereignissen"
In der digitalen Marketingwelt ist eine ständige Evolution und Anpassung an neue Technologien und Methoden unerlässlich. Jüngstes Beispiel hierfür ist die Umstellung von "Conversions" zu "Schlüsselereignissen" in Google Analytics 4 (GA4), die eine bedeutende Veränderung für SEO-Spezialisten, digitale Marketer und Unternehmen mit sich bringt. Diese Neuausrichtung ermöglicht es, Marketingmaßnahmen präziser zu erfassen und zu berichten, was letztendlich zu einer effektiveren Auswertung und Optimierung von Online-Aktivitäten führt.
Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, was unter einem "Schlüsselereignis" in GA4 zu verstehen ist. Nach der Mitteilung von Google unterscheiden sich "Schlüsselereignisse" von den bisherigen "Conversions", indem sie gezielt jene Interaktionen erfassen, die für das jeweilige Geschäft von größter Bedeutung sind. Ein "Schlüsselereignis" kann beispielsweise der Kauf eines Produkts oder das Abonnieren eines Newsletters sein. Diese werden als solche in den Berichten von Analytics ausgewiesen, allerdings nicht direkt für das Reporting oder Bidding in Google Ads verwendet.
Die Umstellung auf GA4 und die neue Betrachtungsweise von "Schlüsselereignissen" sind vor allem für SEO-Manager und Spezialisten von Interesse, da sie deren Arbeit maßgeblich beeinflussen. SEOs nutzen oft die Search Console, um den organischen Suchverkehr zu messen. Obwohl organischer Suchverkehr für 53% des gesamten Website-Traffics verantwortlich ist, wird dieser Beitrag oft von Führungskräften unterschätzt. Hier bietet die Einführung von "Schlüsselereignissen" eine neue Möglichkeit, den Wert der SEO-Arbeit besser zu kommunizieren und an Geschäftsziele anzupassen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Möglichkeit, "Schlüsselereignissen" einen monetären Wert zuzuweisen. Dies ermöglicht eine direkte Verknüpfung von Marketingaktivitäten mit dem wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Die Zuweisung eines Geldwertes zu einem "Schlüsselereignis" basiert auf der Berechnung, wie oft Personen, die eine bestimmte Aktion durchführen, später zu Kunden werden. Dies gibt Unternehmen eine konkrete Grundlage, um den ROI von Marketinginitiativen zu messen und zu optimieren.
Die Veränderungen betreffen nicht nur SEOs, sondern alle Marketingfachleute, die digitale Kanäle nutzen, um den Erfolg zu steigern. Es zeigt sich, dass beispielsweise der Kanal "Referral" oder "Organic Social" in GA4 durch die neuen "Schlüsselereignisse" und deren monetäre Bewertung eine neue Dimension der Messbarkeit erhalten.
Interessant ist auch der Umgang mit dem so genannten "Direct Traffic" oder "Dunklen Traffic". Eine Studie von Groupon aus dem Jahr 2014 ergab, dass bis zu 60% des "Direct" Traffics tatsächlich organischer Suchverkehr war. Neuere Untersuchungen deuten darauf hin, dass ein großer Teil des Traffics, der in Google Analytics als "direkt" gekennzeichnet wird, durch "dunkle soziale" Netzwerke wie TikTok, Slack, Discord, Mastodon und WhatsApp zustande kommt.
Die Umstellung auf "Schlüsselereignisse" in GA4 könnte daher für Marketingfachleute eine Chance sein, die Quellen des Direktverkehrs besser zu verstehen und einzuschätzen. Die Analyse des Direktverkehrs und das Verständnis dafür, wie Nutzer auf bestimmte Landing Pages gelangen, können wesentliche Einblicke in das Online-Verhalten von Konsumenten und die Effektivität verschiedener Marketingkanäle geben.
Insgesamt zeigt sich, dass die Neuausrichtung von Google Analytics 4 weg von "Conversions" hin zu "Schlüsselereignissen" mehr ist als nur eine semantische Änderung. Es handelt sich um eine strategische Neupositionierung, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Marketing- und SEO-Aktivitäten präziser zu erfassen, zu bewerten und zu steuern. Die Neuerungen bieten die Möglichkeit, Marketingmaßnahmen und deren Erfolg transparenter und messbarer zu machen und liefern somit eine fundierte Grundlage für datengesteuerte Entscheidungen im digitalen Marketing.