Neueste Entwicklungen in SEO und digitalem Marketing
April 19, 2024

Die Welt der Suchmaschinenoptimierung (SEO) und des digitalen Marketings bewegt sich ständig vorwärts, und diejenigen, die an der Spitze mitspielen wollen, müssen sich ständig auf dem Laufenden halten. Die Diskussionen und Entwicklungen, die täglich in verschiedenen Foren und Communitys stattfinden, sind entscheidend für das Verständnis der neuesten Trends und Änderungen in der Branche. Der 19. April 2024 war in dieser Hinsicht ein ereignisreicher Tag, der eine Vielzahl von Themen und Updates in den Vordergrund rückte, die für SEO-Experten, Webmaster und Marketer von Bedeutung sind.
Eines der hervorstechendsten Themen des Tages war die Ankündigung von Google, dass das Unternehmen verschiedene neue Anzeigenformate für seine Suchanzeigen testet. Dies zeigt, dass Google ständig bemüht ist, die Effektivität seiner Werbeplattform zu steigern und Nutzern frische und innovative Wege zu bieten, um ihre Zielgruppen zu erreichen. Die neuen Kartendesigns, die von vertikalen und großen Anzeigenkarten bis hin zu horizontalen Karussellformaten reichen, könnten eine Antwort auf die sich verändernden Verhaltensweisen der Nutzer sein, die zunehmend mobile Geräte für ihre Suchanfragen verwenden.
Parallel dazu wurde bekannt, dass BingBot, der Crawler von Microsofts Suchmaschine Bing, neue Kompressionsmethoden testet. Nach der vollständigen Implementierung der Brotli-Kompression plant Bing nun, die Zstandard-Kompression (zstd) zu testen, eine verlustfreie Datenkompression, die die Effizienz und Geschwindigkeit des Crawling-Prozesses verbessern könnte. Dies könnte Auswirkungen auf die Art und Weise haben, wie Websites von Bing erfasst und indexiert werden, und Webmaster sollten dies im Auge behalten.
In Bezug auf die Frage, ob das Betreiben von mehreren Websites sich negativ auf das Ranking der einzelnen Seiten auswirken könnte, gab es ebenfalls Klärung durch Google. John Mueller, ein bekanntes Gesicht im Google Search Central Team, erläuterte, dass es "unwahrscheinlich" sei, dass Rankings allein aus diesem Grund fallen würden. Dies sollte insbesondere für Unternehmen und Webmaster beruhigend sein, die mehrere Domains für unterschiedliche Geschäftsbereiche oder Marken nutzen.
Ein weiteres Thema, das für SEO-Experten von Interesse sein dürfte, ist die Aussage von Google, dass die Indexing API auch für nicht unterstützte Inhaltsformate funktionieren könnte. Allerdings warnte Gary Illyes von Google davor, dass man nicht überrascht sein sollte, wenn die API plötzlich für solche Inhalte nicht mehr funktionieren würde. Es bleibt abzuwarten, wie sich dies auf die Praxis des Indexierens auswirken wird und ob Google in naher Zukunft offizielle Unterstützung für weitere Formate anbieten wird.
Die Diskussion um Bindestriche in Domainnamen wurde ebenfalls angesprochen. Trotz anhaltender Gerüchte und Spekulationen in der SEO-Gemeinschaft stellte Google klar, dass Domainnamen mit Bindestrichen nicht an sich schlecht für das Ranking sind. Dieses Thema, das bis ins Jahr 2004 zurückreicht, als behauptet wurde, Google würde solche Domains filtern, bleibt ein Beispiel dafür, wie Mythen in der SEO-Welt entstehen und weiterleben können.
Abseits der technischen Diskussionen gab es auch leichtere Themen, wie die Vorstellung neuer Google Cloud-Socken, die zeigen, dass die Kultur rund um die Suchmaschinen und ihre Teams lebendig und vielfältig ist.
Darüber hinaus gab es wertvolle Einblicke in best practices für die Nutzung von strukturierten Daten und Merchant Center-Feeds, die für E-Commerce-Websites von besonderer Bedeutung sind. Solche praktischen Tipps sind von unschätzbarem Wert für Marketer und SEO-Experten, die darauf abzielen, die Sichtbarkeit ihrer Produkte in den Suchergebnissen zu verbessern.
Im weiteren Kontext wurden auch andere wichtige Nachrichten und Entwicklungen diskutiert, wie z.B. die mögliche Einführung von Threads-Anzeigen durch Meta (ehemals Facebook) und die Präsentation einer KI-Antwortmaschine durch Brave Search. Diese Entwicklungen könnten darauf hindeuten, dass die Integration von KI in die Suche und das digitale Marketing in den kommenden Jahren an Dynamik gewinnen wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der 19. April 2024 reich an Erkenntnissen und Ereignissen war, die verdeutlichen, wie dynamisch und sich ständig weiterentwickelnd die Welt der Suchmaschinen und des SEO ist. Von technischen Veränderungen bei den großen Suchmaschinen bis hin zu praktischen Ratschlägen und Diskussionen über die Zukunft der KI in der Branche bietet jeder Tag neue Chancen und Herausforderungen für diejenigen, die im digitalen Raum erfolgreich sein wollen.