Evolution des Online-Shoppings durch Künstliche Intelligenz bei Google

February 19, 2024

Die Welt des Online-Shoppings erlebt eine signifikante Evolution dank der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI), und Google steht an der Spitze dieser Entwicklung. Mit der Einführung von "Shop with Google AI" bietet das Unternehmen ausgewählten Nutzern eine völlig neue Einkaufserfahrung. Diese Innovation ermöglicht es den Verbrauchern, durch die Generierung von KI-basierten Bildern von Produkten, die sie suchen, wie zum Beispiel "rotes Kleid", eine visuelle Suche durchzuführen. Anschließend können sie das Bild auswählen, das ihnen am besten gefällt, und Google wird ähnlich aussehende Produkte präsentieren. Diese Funktion ist das Ergebnis eines tiefgreifenden Verständnisses der Bedeutung von hochwertigen und optimierten Produktbildern für Marken, um hochwertige Konsumenten zu erreichen. Es ist ein entscheidender Schritt für Einzelhändler, die auf der Suche nach neuen Wegen sind, ihre Zielgruppen zu erreichen und ein personalisiertes Einkaufserlebnis zu bieten. Die Einführung von "Shop with Google AI" wurde erstmals von Shameem Adhikarath, einem führenden Digital Marketing Experten, entdeckt und öffentlich gemacht. Die Funktionsweise der neuen Funktion wurde von Barry Schwartz, dem Contributing Editor von Search Engine Land, getestet, der feststellte, dass diese vor allem bei einfachen Suchanfragen, wie "blaues Blumenkleid", effektiv war. Bei komplexeren Produktbeschreibungen hingegen, wie "blaues Roboter-Kleid mit Dinosauriern", stieß die generative KI-Funktion von Google an ihre Grenzen. Die neue Shopping-AI-Funktion von Google ist ein Meilenstein in der kontinuierlichen Verbesserung der Shopping-Erfahrung. Sie verbindet fortschrittliche Bildgenerierungstechnologie mit über 35 Milliarden Produktlisten im Google Shopping Graph. Bald können Nutzer in den USA diese Funktion auf Mobilgeräten nutzen, indem sie einfach nach Bekleidung suchen und die Option "Bilder generieren" wählen, um fotorealistische Bilder zu erhalten, die ihrer Vorstellung entsprechen. Anpassungen können durch einfache Texteingaben vorgenommen werden, um eine neue Reihe von Bildern zu generieren. Sobald ein passendes Bild gefunden wurde, können ähnliche, kaufbare Produkte durchgescrollt werden. Ein weiterer Bereich, in dem KI eine Rolle spielt, ist das virtuelle Anprobieren von Kleidung. In den USA können Nutzer jetzt Männeroberteile von Hunderten von Marken mit einem "Anprobieren"-Symbol in der Google-App oder in jedem mobilen Browser suchen und sehen, wie diese Kleidungsstücke an echten Modellen aussehen, die sie ansprechen. Diese Modelle reichen von verschiedenen Hauttönen bis hin zu Körperformen, Größen und Staturen, was eine selbstbewusstere Kaufentscheidung ermöglicht. Neben dem verbesserten Einkaufserlebnis für Verbraucher bietet "Shop with Google AI" auch neue Möglichkeiten für Inhalte, entdeckt zu werden. Da in der SGE (Search Generative Experience) mehr Links und Links zu einer breiteren Palette von Quellen angezeigt werden, schafft dies neue Chancen für die Entdeckung von Inhalten. Wie bereits erwähnt, werden Such- und Shopping-Anzeigen weiterhin in dedizierten Anzeigenplätzen auf der Seite erscheinen. Die neuen Tools von Google Cloud für den Einzelhandel sind ein weiteres Beispiel für den wachsenden Einfluss generativer KI im Einzelhandelssektor. Google Cloud hat eine Reihe neuer Produkte eingeführt, darunter einen generativen KI-gesteuerten Chatbot, den Einzelhändler auf Websites und mobilen Apps verwenden können. Diese virtuellen Agenten können mit Verbrauchern interagieren und Produktempfehlungen basierend auf den Präferenzen der Shopper geben. Die stetige Weiterentwicklung und Anwendung von KI im Einkaufserlebnis wirft ein Licht auf die Zukunft des Online-Shoppings. Marken und Einzelhändler stehen vor der Herausforderung, sich an die neuen Technologien anzupassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und den Erwartungen der Verbraucher gerecht zu werden. Mit "Shop with Google AI" unternimmt Google einen bedeutenden Schritt in diese Richtung, indem es eine Schnittstelle schafft, die nicht nur das Einkaufserlebnis verbessert, sondern auch Einblicke in das Verbraucherverhalten bietet, die für die Markenstrategie von unschätzbarem Wert sein können.