Zukunft der Suchmaschinenoptimierung in einer KI-geprägten Online-Welt
April 13, 2024

In der Welt der Online-Suche und Suchmaschinenoptimierung (SEO) hat sich die Landschaft im Laufe der Jahre erheblich gewandelt. Die Technologie schreitet voran, und mit ihr auch die Methoden, mit denen Menschen Informationen finden und interagieren. Eine Entwicklung, die in diesem Zusammenhang immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist das Konzept, dass Suchanfragen Werbung verdienen – oder im Englischen "Query Deserves Ads" (QDA). Dieser Ansatz könnte richtungsweisend für die Zukunft von Google und anderen Suchmaschinen sein.
Suchmaschinen wie Google haben sich von einfachen Plattformen, die Webseiten anhand von Schlüsselwörtern indexieren und auflisten, zu hochkomplexen Systemen entwickelt, die künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um die Sucherfahrung zu personalisieren und zu verbessern. Sundar Pichai, der CEO von Google, hat kürzlich die Bedeutung von Webseiten für die Suche betont und damit indirekt auch die Relevanz von SEO unterstrichen. Diese Aussage steht im Einklang mit der Annahme, dass KI-Suchmaschinen nicht das Ende traditioneller Suchmaschinen und SEO bedeuten.
Die fortschreitende Integration von KI in die Suchalgorithmen ist nicht neu. Google hat bereits seit Jahren KI-Systeme wie RankBrain, SpamBrain, das Helpful Content System (HCU) und das Reviews System im Einsatz. Diese Technologien sind in fast allen Bereichen der Google-Suche präsent, von der Backend-Verarbeitung bis hin zu den Frontend-Ergebnissen. Die Verwendung von KI reicht von der Erkennung von Spam beim Crawlen von Webseiten bis hin zur Indizierung und dem Ranking von Inhalten.
Die KI-Evolution hat auch zu einer neuen Kategorie von Suchwerkzeugen geführt, die als generative Suche bezeichnet werden. Plattformen wie Bing und Perplexity.ai kombinieren Chatbots mit traditionellen Suchmaschinen und nutzen Technologien wie die Retrieval-Augmented Generation (RAG), die ursprünglich von Facebook AI-Forschern entwickelt wurde.
Die generative Suche kann als Hybrid aus Suchmaschine und Chatbot gesehen werden, wobei die Benutzerschnittstelle oft als unhandlich empfunden wird. Sie versucht, sowohl direkte Antworten auf Fragen zu liefern als auch komplexere Aufgaben wie das Schreiben eines Essays zu übernehmen. Es wird angenommen, dass sich diese kombinierten Fähigkeiten im Laufe der Zeit weiterentwickeln und schließlich zu dem werden, was Google bereits ist – eine KI-gestützte Suchmaschine.
Google selbst erkundet beide Pfade, indem es den Gemini AI Chatbot in Android integriert und gleichzeitig die Webressourcen weiterhin als wichtigen Bestandteil der Suchlösungen ansieht. Die Einführung von Chatbots, die keine Werbung anzeigen, könnte zwar Googles Werbeeinnahmen schmälern, jedoch deutet vieles darauf hin, dass Suchmaschinen und SEO aufgrund ihrer Fähigkeit, qualitativ hochwertige Antworten und menschliche Einsichten zu liefern, weiterhin von Bedeutung sein werden.
Ein bemerkenswerter Aspekt ist die Idee, dass Chatbots in der Lage sein könnten, zu erkennen, wann eine Suchanfrage Werbung verdient und entsprechend auf Suchergebnisse mit Werbeanzeigen umzuschalten. Dieses Konzept, das als "Query Deserves Advertising" bezeichnet werden könnte, würde es Suchmaschinen ermöglichen, ihre Einnahmen aus Suchwerbung auch im Zeitalter der KI zu bewahren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die zunehmende Verwendung von KI in Suchmaschinen nicht das Ende der SEO bedeutet, sondern eher eine Evolution darstellt. Solange Suchanfragen existieren, die menschliche Expertise und vergleichende Analysen erfordern – wie bei Produktbewertungen, Nachrichten, medizinischen und finanziellen Informationen – wird es immer ein Bedürfnis nach SEO geben. Die Kombination aus menschlicher Kreativität und KI-Technologie bietet die Möglichkeit, den Nutzern relevante und wertvolle Informationen zu präsentieren.
Für Unternehmen wie dvision, die sich auf die Verbesserung der Markensichtbarkeit und das Anziehen qualitativ hochwertigen Traffics spezialisiert haben, bedeutet dies, dass die Anpassung an diese neuen Technologien und Konzepte für den Erfolg in der digitalen Marketinglandschaft unerlässlich ist. Die Zukunft der Suche könnte also nicht nur von KI, sondern auch von einer intelligenten Verbindung zwischen KI-generierten Antworten und menschlicher Expertise geprägt sein.