OpenAIs Einstieg in den Suchmaschinenmarkt: Eine neutrale Betrachtung aktueller Fragen und Entwicklungen
February 20, 2024

In einer Welt, in der Suchmaschinen einen wesentlichen Teil unseres digitalen Lebens bestimmen, hat die Ankündigung, dass OpenAI an einer eigenen Suchmaschine arbeitet, die direkt mit Google konkurrieren könnte, in der Tech-Community für Aufsehen gesorgt. Doch es bleiben Fragen offen, insbesondere in Bezug auf die Details dieser Entwicklung und die tatsächlichen Auswirkungen auf den Suchmaschinenmarkt. Im Folgenden werden wir fünf zentrale Fragen zu dieser Thematik aufgreifen und basierend auf verfügbaren Informationen eine neutrale Betrachtung vornehmen.
1. Was ist der aktuelle Stand der von OpenAI entwickelten Suchmaschine?
Laut eines Berichts von The Information arbeitet OpenAI an einem Web-Suchprodukt, das in direkter Konkurrenz zu Google stehen soll. Ein Schlüsseldetail des Berichts ist, dass es teilweise von Bing, der Suchmaschine von Microsoft, angetrieben wird. Es gibt jedoch keine weiteren Einzelheiten, einschließlich, ob es sich um eine eigenständige Suchmaschine handeln wird oder ob sie innerhalb von ChatGPT integriert wird. Alle Berichte deuten darauf hin, dass es sich um eine direkte Herausforderung für Google handelt. Jedoch bleibt unklar, was genau OpenAI darüber hinaus macht, was Microsoft nicht bereits mit Bing Chat tut – einer Technologie, die bereits eine Orchestrierungsschicht verwendet, um Antworten durch Hinzufügung von Websuchdaten zu verbessern.
2. Hat OpenAI das Momentum, um Google herauszufordern?
Trotz der rasanten Verbreitung von ChatGPT, das innerhalb von zwei Monaten etwa 180 Millionen Nutzer erreicht hat, steht OpenAI einer gewaltigen Herausforderung gegenüber, wenn man bedenkt, dass Google etwa 3 bis 4 Milliarden Nutzer weltweit hat. Angenommen, alle 180 Millionen OpenAI-Nutzer würden im Durchschnitt vier Suchanfragen pro Tag stellen, würde die tägliche Anzahl der Suchanfragen 720 Millionen erreichen. Im Vergleich dazu schätzt Statista, dass Google pro Minute 6,3 Millionen Suchanfragen verzeichnet, was über 9 Milliarden Suchanfragen pro Tag entspricht. OpenAI müsste daher ein überzeugendes Produkt anbieten, um im Wettbewerb bestehen zu können.
3. Fehlt es OpenAI an Expertise im Bereich der Information Retrieval?
Information Retrieval (IR), die Technologie hinter Suchmaschinen, ist ein komplexes Feld, in dem OpenAI bisher keine Forschungsergebnisse veröffentlicht hat. Eine Suche in der Forschungsdatenbank Arxiv.org ergibt keine von OpenAI verfassten Papiere, die sich mit IR befassen. Es gibt auch keine Hinweise darauf, dass OpenAI Patente in diesem Bereich angemeldet hat.
4. Ist die OpenAI-Suchmaschine ein Microsoft-Projekt?
Es gibt erhebliche Anzeichen dafür, dass Microsoft intensiv erforscht, wie große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) in einer Suchmaschine verwendet werden können. Mehrere Forschungspapiere aus dem Jahr 2024, die in den Bereichen Information Retrieval, Künstliche Intelligenz und Natural Language Computing klassifiziert sind, weisen darauf hin, dass Microsoft an der Technologie arbeitet, die eine von OpenAI geplante Suchmaschine antreiben könnte.
5. Soll das Gerücht über eine OpenAI-Suchmaschine von anderen Entwicklungen ablenken?
Die Veröffentlichung des Gerüchts über eine OpenAI-Suchmaschine fiel zeitlich mit der Ankündigung von Google zusammen, das Gemini 1.5 veröffentlicht hat, eine Weiterentwicklung ihres eigenen AI-Chatbots. Es ist möglich, dass das Timing der OpenAI-Ankündigung bewusst gewählt wurde, um von Googles Entwicklung abzulenken.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass viele Fragen bezüglich der von OpenAI entwickelten Suchmaschine und deren Auswirkungen auf den Suchmaschinenmarkt noch offen sind. Es bleibt abzuwarten, inwieweit OpenAI tatsächlich in der Lage sein wird, Google herauszufordern, und welche Innovationen das Unternehmen in diesem hart umkämpften Marktsegment einführen wird. Die Entwicklung ist jedenfalls ein spannendes Thema, das wir weiterhin aufmerksam beobachten werden.