Personalisierung im Marketing: Schlüsselstrategie für das digitale Zeitalter
May 1, 2024

Im digitalen Zeitalter wird die Personalisierung des Marketings immer unerlässlicher, um das Engagement zu fördern, die Kundenbindung zu stärken und das Umsatzwachstum zu steigern. Mit der zunehmenden Sättigung der Märkte und der fortwährenden digitalen Transformation erwarten Konsumenten maßgeschneiderte Erfahrungen über alle Berührungspunkte hinweg - ähnlich denen, die sie auf sozialen Medien erhalten. Die Herausforderung für Unternehmen besteht darin, diese Erwartungen zu erfüllen und gleichzeitig ihre Marketingstrategien an die sich verändernden Rahmenbedingungen anzupassen.
Einer der Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Personalisierung ist der effektive Einsatz von Kundendaten. In der Vergangenheit konzentrierten sich Marketingstrategien auf breit angelegte Kampagnen, die auf demografischen Merkmalen oder geografischen Segmentierungen basierten. Heute jedoch ermöglicht der Zugang zu detaillierten Kundendaten und leistungsfähigen Analysetools eine viel feinere Segmentierung und Zielgruppenansprache. Die Implementierung einer umfassenden Customer Data Platform (CDP), die in Echtzeit Informationen verarbeitet, ist dabei von entscheidender Bedeutung. Sie ermöglicht es, Daten aus verschiedenen Quellen zu vereinheitlichen und ein umfassendes Kundenprofil zu erstellen, das für personalisierte Erlebnisse genutzt werden kann.
Die Konnektivität und die Gestaltung der Kundenreise (Customer Journey) über alle Kanäle hinweg sind weitere entscheidende Aspekte. Kunden erwarten nicht nur personalisierte Inhalte, sondern auch eine nahtlose Erfahrung, unabhängig davon, über welchen Kanal sie mit einem Unternehmen interagieren. Dies erfordert eine enge Verzahnung von CDP, CRM und CMS sowie die Schaffung einfacher Workflows, um die häufigsten Anwendungsfälle zu bedienen.
Die Erstellung und Verteilung von Inhalten stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. Um Inhalte zu produzieren, die den Absichten der Nutzer entsprechen, müssen Content-Erstellungs- und Distributions-Workflows definiert werden. Die Nutzung von Designsystemen, die Zentralisierung digitaler Assets und der Einsatz von AI für die Inhaltsanpassung sind Schlüsselschritte, um dies zu erreichen. Einheitliche Bildsprache über alle Berührungspunkte hinweg und der Einsatz von Analytics, um echte Einblicke zu gewinnen, sind entscheidend für eine sinnvolle Interaktion.
Es gibt vier Arten der Personalisierung, die alle durch KI-gestützte Strategien und Erkenntnisse verbessert werden: ortsbezogene, kanalbasierte, verhaltensbezogene und explizite, auf Kundendaten basierende Personalisierung. Zum Beispiel kann ortsbezogene Personalisierung durch die Anpassung von Inhalten an den physischen Standort des Benutzers dessen Engagement und Zufriedenheit erhöhen. Kanalbasierte Personalisierung beinhaltet die Anpassung von Inhalten und Kampagnen an die spezifischen Kommunikationskanäle, auf denen Benutzer mit einem Unternehmen interagieren.
KI spielt eine entscheidende Rolle in der Personalisierung, indem sie Erfahrungen für jeden einzelnen Benutzer maßschneidert, basierend auf deren Interaktionen und Präferenzen. KI-gestützte Personalisierung verbessert die Entscheidungsfindung, reduziert Geschäftsrisiken und fördert die Markentreue. KI-Modelle analysieren Benutzerdaten, um sinnvolle Segmente zu identifizieren und prognostizieren die nächsten Schritte eines Benutzers auf seiner Reise. Dadurch können Unternehmen gezielt personalisierte Inhalte bereitstellen, die auf den spezifischen Reisestufen jedes Besuchers zugeschnitten sind.
Anhand von praktischen Beispielen lässt sich zeigen, wie verhaltens- und kanalbasierte Personalisierung die Einreichung von Anfragen und die Konversionen für eine Marke erhöhen können. So wurde in einer Fallstudie eine Segmentierung erstellt, um Besucher zu identifizieren, die wahrscheinlich auf eine 'Frühjahrskampagne' reagieren würden. Durch kanalbasierte Personalisierung wurden die Inhalte auf diese Besucher zugeschnitten, was zu einer signifikanten Steigerung der RFP-Einreichungen und Konversionen führte.
Um in der heutigen digitalen Marketinglandschaft erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen datengesteuerte Personalisierung in ihre Strategie einbeziehen. Mit einer Fülle verfügbarer Daten können Marketer fundierte Entscheidungen treffen und hochgradig personalisierte Kampagnen erstellen. Verschiedene Arten von Daten, wie demografische Daten, Surfverhalten, Kaufhistorie und soziale Medieninteraktionen, ermöglichen es, hochgradig personalisierte und zielgerichtete Marketingkampagnen zu erstellen.
Die Integration von Daten in die Kundenreise ist entscheidend, um personalisierte Kundenerlebnisse zu schaffen. Durch die Sammlung, Analyse und Nutzung der verfügbaren Kundendaten können maßgeschneiderte Erfahrungen für jeden Kunden erstellt werden. Ein CDP ermöglicht es, eine 360-Grad-Ansicht jedes Kunden zu erhalten, Kundensegmente zu erstellen, spezifische Inhalte an bestimmte Gruppen zu senden, personalisierte Nachrichten zu erstellen oder Produkte für interessierte Parteien zu empfehlen.
Die Vorteile personalisierter Kundenreisen sind vielfältig. Sie bieten Kunden Reisen, die sie ansprechen, sparen Zeit durch Marketingautomatisierung und steigern das Geschäft mit Daten. Durch die Annahme dieses Datenansatzes kann das gesamte Unternehmen von Marketern bis hin zu Strategen datengesteuerte Entscheidungen treffen, um das Unternehmen voranzutreiben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die datengesteuerte Personalisierung in der heutigen Marketingstrategie von entscheidender Bedeutung ist. Sie ermöglicht es Unternehmen, die richtige Botschaft zur richtigen Zeit an das richtige Publikum zu senden, was letztlich zu besseren Ergebnissen und einer höheren Kundenzufriedenheit führt. Personalisierung ist der Schlüssel zum Aufbau von Geschäftsbeziehungen und zur Schaffung besserer Erfahrungen, die sich durch die Verringerung der Kundenabwanderung auszahlen. Indem sie personalisierte Marketingstrategien annehmen, positionieren sich Unternehmen für eine verbesserte Kundenbindung, eine gesteigerte Markentreue und letztendlich eine höhere Umsatzgenerierung.