Erfolg im Netz: Wie qualitativer Content und Geduld die Sichtbarkeit steigern

February 17, 2024

Im digitalen Zeitalter ist die Sichtbarkeit im Internet für den Erfolg von Unternehmen unerlässlich. Suchmaschinen wie Google spielen dabei eine entscheidende Rolle, da sie täglich von Millionen Menschen genutzt werden, um Informationen zu finden, Produkte zu kaufen oder Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Daher ist es für Webseitenbetreiber von großer Bedeutung, dass ihre Inhalte von Suchmaschinen als qualitativ hochwertig und hilfreich eingestuft und entsprechend in den Suchergebnissen prominent platziert werden. Google setzt zur Bewertung von Webseiteninhalten auf verschiedene Algorithmen und Systeme. Eines dieser Systeme ist das sogenannte Helpful Content System, welches darauf abzielt, Inhalte zu identifizieren und zu fördern, die für Nutzer besonders nützlich sind. In den letzten Jahren hat Google dieses System kontinuierlich weiterentwickelt, um die Qualität der Suchergebnisse zu verbessern und Inhalte zu bevorzugen, die tatsächlichen Mehrwert für die Suchenden bieten. Ein Ansatz, den Google in diesem Zusammenhang verfolgt, ist die Identifikation und Abwertung von Inhalten, die primär für Suchmaschinen und nicht für Nutzer erstellt wurden. Im Gegenzug werden Seiten, die hilfreiche und informative Inhalte bieten, positiv bewertet. Diese Vorgehensweise hat weitreichende Auswirkungen auf die Suchmaschinenoptimierung (SEO) und zwingt Webseitenbetreiber dazu, ihre Strategien anzupassen und den Fokus auf die Erstellung von qualitativ hochwertigen Inhalten zu legen. Im September 2023 führte Google eine bedeutende Aktualisierung des Helpful Content Systems ein. Seitdem werden Webseiten, die wertvolle und nützliche Inhalte bieten, stärker belohnt. Dies hat insbesondere für kleinere und spezialisierte Websites, die sogenannten "Hidden Gems", positive Auswirkungen, da sie nun eine bessere Chance haben, in den Suchergebnissen aufzusteigen und von potenziellen Kunden gefunden zu werden. Die Frage, die sich viele Webseitenbetreiber stellen, ist, wie lange es dauert, bis Verbesserungen am Inhalt einer Website von Google erkannt und entsprechend in der Bewertung berücksichtigt werden. Hierzu gab es von Google zunächst die Aussage, dass Änderungen bereits nach "ein paar Wochen" Wirkung zeigen könnten. Diese Formulierung führte jedoch zu Missverständnissen, da viele davon ausgingen, dass es sich lediglich um zwei Wochen handelt. Danny Sullivan, ein Vertreter von Google, präzisierte daraufhin die Aussage und erklärte, dass mit "ein paar Wochen" tatsächlich ein Zeitraum von mehreren Wochen gemeint sei, und dass es durchaus auch mehrere Monate dauern kann, bis Änderungen vollumfänglich erfasst und bewertet werden. Dies liegt daran, dass das Helpful Content Signal, einmal vom System gesetzt, unter Umständen mehrere Monate lang aktiv bleibt. Der Klassifikator, welcher die Webseiten evaluiert, arbeitet kontinuierlich und überprüft sowohl neu veröffentlichte als auch bereits vorhandene Websites. Nur wenn festgestellt wird, dass nicht hilfreiche Inhalte über einen längeren Zeitraum nicht wieder aufgetaucht sind, wird die negative Klassifizierung aufgehoben. Dies bedeutet für Webseitenbetreiber, dass sie Geduld aufbringen müssen, wenn sie ihre Website nach den Richtlinien von Google für hilfreichen Content optimieren. Es ist nicht zu erwarten, dass die Auswirkungen von Optimierungen sofort sichtbar werden. Stattdessen ist es ein langfristiger Prozess, bei dem kontinuierlich an der Qualität der Inhalte gearbeitet werden muss. Wichtig ist dabei die Orientierung an den Nutzern: Inhalte sollten stets darauf ausgerichtet sein, Fragen zu beantworten, Problemlösungen zu bieten und den Leser umfassend zu informieren. Für SEO-Experten und -Berater bedeutet dies, dass sie ihre Kunden auf die Notwendigkeit eines langfristigen Engagements hinweisen und Strategien entwickeln müssen, die nachhaltig auf die Erstellung von hilfreichen Inhalten ausgerichtet sind. Dabei können Tools und Checklisten von Google als Leitfaden dienen, um zu erkennen, was als hilfreich eingestuft wird und welche Bereiche der eigenen Website noch Verbesserungspotenzial aufweisen. Abschließend lässt sich festhalten, dass die Verbesserungen am Helpful Content System von Google zeigen, dass Qualität und Nutzen der Inhalte für die Suchmaschinenoptimierung immer wichtiger werden. Webseitenbetreiber, die langfristig erfolgreich sein möchten, müssen sich darauf einstellen, in qualitativ hochwertige Inhalte zu investieren und Geduld zu haben, bis sich diese Investitionen auszahlen. Die Zeiten, in denen allein durch technische SEO-Maßnahmen schnell Erfolge erzielt werden konnten, sind vorbei. Stattdessen rückt der Mehrwert für den Nutzer in den Vordergrund, was letztlich auch im Sinne der Suchenden ist und zu einer besseren User Experience im Internet beiträgt.