Google Strukturierte Datenkarussells im Beta-Test: Ein Leitfaden für Zusammenfassungsseiten
April 11, 2024

Strukturierte Datenkarussells (Beta) von Google: Ein umfassender Leitfaden für Zusammenfassungsseiten
In der Welt der Suchmaschinenoptimierung (SEO) spielen strukturierte Daten eine entscheidende Rolle dabei, wie Inhalte von Suchmaschinen erfasst und dargestellt werden. Google hat kürzlich seine Dokumentation zu strukturierten Datenkarussells in der Betaphase aktualisiert, um Webmastern und SEO-Experten Klarheit darüber zu verschaffen, wie sie diese für Zusammenfassungsseiten nutzen können. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte und Erkenntnisse der jüngsten Aktualisierungen von Google.
Was sind strukturierte Datenkarussells?
Strukturierte Datenkarussells sind eine Form der Darstellung von Suchergebnissen, bei der Inhalte horizontal scrollbar und damit besonders hervorgehoben werden. Diese Karussells ermöglichen es Nutzern, auf einen Blick eine Auswahl an zusammengehörigen Elementen wie Produkte, lokale Unternehmen oder Veranstaltungen zu sehen und durchzublättern. Für die Teilnahme an dieser Beta-Funktion müssen Webseitenbetreiber strukturierte Daten vom Typ ItemList in Verbindung mit unterstützten Inhaltstypen wie LocalBusiness, Product oder Event verwenden.
Aktualisierte Anforderungen für strukturierte Datenkarussells
Die jüngsten Klarstellungen von Google betonen, dass das Markup für strukturierte Daten auf einer einzelnen Zusammenfassungsseite platziert werden muss, die zu detaillierteren Seiten verlinkt. Diese Detailseiten benötigen kein eigenes Markup, um für das Karussell in Frage zu kommen. Stattdessen sollte die Zusammenfassungsseite grundlegende Informationen über jedes Element in der Liste enthalten und auf spezifische Detailseiten verweisen, die weitere Informationen bieten.
Wichtig ist hierbei, dass die Zusammenfassungsseite mindestens drei Entitäten auflistet und dass die URLs dieser Detailseiten eindeutig sind und zur gleichen Domain gehören. Google gibt als Beispiel eine Übersichtsseite zu den „Top-Hotels in Paris“ an, die dann zu individuellen Detailseiten für jedes Hotel verlinkt.
Verfügbarkeit der Funktion
Die Verfügbarkeit der Beta-Karussells ist derzeit auf Länder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) beschränkt und wird auf Desktop- und Mobilgeräten für Reise-, lokale und Shopping-Anfragen angezeigt. Bei Shopping-Anfragen wird die Funktion zunächst in Deutschland, Frankreich, Tschechien und dem Vereinigten Königreich getestet.
Für Unternehmen mit Sitz im EWR oder solche, die Nutzer im EWR bedienen, ist es ratsam, Interesse an den neuen Erfahrungen zu bekunden, indem das entsprechende Formular auf der Google-Website ausgefüllt wird.
Warum ist das wichtig?
Die Einführung von strukturierten Datenkarussells kann für Webseitenbetreiber bedeutende Vorteile mit sich bringen, insbesondere in Hinblick auf die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen. Durch das Hervorheben von Inhalten in einem interaktiven Format kann die Wahrscheinlichkeit erhöht werden, dass Nutzer auf die eigene Seite klicken. Dies gilt besonders für Suchanfragen im Bereich Reisen, lokale Informationen und Einkaufsmöglichkeiten.
Umsetzung strukturierter Daten
Die Implementierung strukturierter Daten erfordert technisches Verständnis und Präzision. Webmaster sollten sich mit den grundlegenden Anforderungen vertraut machen und die entsprechenden Eigenschaften (Properties) auf ihren Zusammenfassungsseiten hinzufügen. Die Einhaltung der von Google vorgegebenen Richtlinien ist essentiell, um die Qualifikation für das Karussell zu gewährleisten.
Die Qualität und Genauigkeit der bereitgestellten strukturierten Daten sind entscheidend, da diese das Vertrauen und Interesse der Nutzer beeinflussen können. Eine fortlaufende Wartung und Anpassung der Daten ist notwendig, da sich die digitale Landschaft ständig verändert. Webseitenbetreiber sollten daher regelmäßig ihre Suchleistungsberichte überwachen und ihre Strategie entsprechend anpassen.
Fazit
Die Einführung der strukturierten Datenkarussells von Google bietet eine neue Möglichkeit, Inhalte in den Suchergebnissen hervorzuheben und somit die Aufmerksamkeit der Nutzer gezielt zu lenken. Unternehmen und SEO-Experten sollten die Chancen, die sich durch diese Funktion bieten, nicht ungenutzt lassen und eine umfassende Strategie für strukturierte Daten entwickeln. Durch eine kundenzentrierte Vorgehensweise und die Bereitstellung wertvoller Informationen können Marken ihre Präsenz im Karussell optimieren und so die Entscheidungsfindung der Nutzer positiv beeinflussen.
Die stetige Weiterentwicklung der Suchmaschinenlandschaft erfordert von Webseitenbetreibern Flexibilität und Innovationsbereitschaft. Strukturierte Datenkarussells sind ein Beispiel dafür, wie Google die Suche verbessern und relevantere Informationen bereitstellen möchte, wodurch die Zukunft des SEO maßgeblich geprägt wird. Marken, die ihre Online-Strategien an diese Entwicklungen anpassen, können sich im digitalen Wettbewerb einen entscheidenden Vorteil verschaffen.