Neuigkeiten und Trends in SEO und digitalem Marketing am 5. Februar 2024
February 5, 2024

Im Bereich der Suchmaschinenoptimierung und des digitalen Marketings sind tägliche Updates und Entwicklungen an der Tagesordnung. Im Zuge dessen bietet der folgende Artikel einen detaillierten Überblick über die Ereignisse, die am 5. Februar 2024 in verschiedenen Suchforen und Diskussionen stattgefunden haben.
Eines der Themen, die dabei im Vordergrund standen, war die Aussage von Danny Sullivan von Google, wonach Kern-Web-Vitals (Core Web Vitals) nicht direkt als Rankingfaktor bestätigt werden. Sullivan betonte, dass Google viele verschiedene Faktoren betrachtet und selbst ein einzelner Aspekt nicht zwangsläufig direkt das Ranking beeinflusst. Diese Aussage warf Licht auf Googles Herangehensweise an das Page Experience Update und unterstrich die Komplexität des Algorithmus, der letztlich über die Positionierung von Webseiten entscheidet.
Ein weiteres interessantes Detail war die Entdeckung eines möglichen Bugs im Zusammenhang mit XML-Sitemaps, bei denen Dateinamen mit Bindestrichen zu einem "Fehler beim Abrufen" führten. Webseitenbetreiber wurden darauf aufmerksam gemacht, dass Sitemaps ohne Bindestriche in den Dateinamen das Problem zu umgehen schienen.
Microsofts Bing Deep Search, eine erweiterte Suchfunktion, wurde ebenfalls diskutiert. Erste Eindrücke von Nutzern, die das Feature ausprobiert hatten, waren gemischt. Einige Ergebnisse wurden offenbar nicht zurückgegeben und die Antwortzeiten lagen bei etwa einer Minute, was einige Nutzer enttäuschte.
Google gab bekannt, dass das SEO Starter Guide überarbeitet wurde. Die neue Version soll insbesondere Einsteigern im Bereich SEO zugutekommen und weniger auf fortgeschrittene SEO-Profis abzielen.
Ein weiterer Punkt, der für Aufsehen sorgte, war die Testphase eines Upgrades für den Microsoft Copilot (früher bekannt als Bing Chat), der den Codenamen Deucalion trägt. Es handelt sich um eine neue Version des Basismodells, die Verbesserungen mit sich bringen soll.
Einige Google-Mitarbeiter wie John Mueller löschten alte Beiträge auf Twitter, was Fragen aufwarf. Mueller erklärte, dass dies mit der Relevanz und Aktualität der Informationen zusammenhänge und er damit sicherstellen wolle, dass Nutzer stets die besten und genauesten Informationen erhalten.
Abgesehen von diesen spezifischen Themen gab es auch allgemeinere Diskussionen über die Bedeutung von Links als Rankingfaktor, die Unterschiede zwischen Labortests und realen Nutzerdaten im Hinblick auf die Core Web Vitals und die Herausforderungen bei der Gewichtung verschiedener Signale durch maschinelles Lernen.
In den Suchforen wurden auch andere interessante Themen diskutiert, wie beispielsweise die Veränderungen im Google Discover Feed seit der Einführung der Funktion zum Folgen von Themen. Nutzer berichteten über eine zunehmend zielgerichtete Ausrichtung ihres Feeds und eine Fülle relevanter Inhalte.
Abschließend wurde die Notwendigkeit angesprochen, dass Suchmaschinen wie Bing und Google die Transparenz verbessern und die Gewichtung von Signalen verständlicher machen müssen. Dieser Aspekt ist vor allem im Hinblick auf generatives KI-gesteuertes Content-Marketing und die daraus resultierenden Qualitätsfragen von hoher Relevanz.
Insgesamt zeigt sich, dass die Landschaft der Suchmaschinenoptimierung und des Online-Marketings stetig im Wandel ist und sich fortlaufend an neue Technologien, Algorithmen und Nutzerbedürfnisse anpassen muss. Die Diskussionen und Updates vom 5. Februar 2024 sind ein weiteres Beispiel dafür, wie wichtig es ist, am Puls der Zeit zu bleiben und die Entwicklungen genau im Auge zu behalten, um erfolgreich im digitalen Raum agieren zu können.