SEO Entmystifiziert: Die wahre Rolle des Index Follow Meta Tags
January 12, 2024
![]()
Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist ein entscheidender Aspekt für die Online-Sichtbarkeit einer Webseite. Im Herzen dieser Praxis steht das Verständnis, wie Suchmaschinen wie Google Webseiten crawlen und indizieren. Eine wesentliche Rolle spielen dabei die Meta-Tags, insbesondere der sogenannte Robots Meta Tag. Dieser Artikel beleuchtet die Funktionsweise des Index, Follow Meta Tags und dessen Bedeutung für das SEO.
Die HTML Meta-Elemente übermitteln Metadaten an Suchmaschinen-Crawler wie Googlebot. Diese Metadaten enthalten Anweisungen, die als Direktiven bezeichnet werden. Suchmaschinen-Crawler sind gehalten, diese Anweisungen zu befolgen, was den Robots Meta Tag zu einem mächtigen Werkzeug in den Händen von Webmastern und SEOs macht. Es gibt verschiedene Direktiven, aber eine der häufigsten ist die Anweisung an Suchmaschinen, den Inhalt einer Seite zu indizieren und allen Links zu folgen:
Diese Direktive ist weit verbreitet und schafft gleichzeitig ein großes Missverständnis. Viele gehen davon aus, dass Google die follow-Direktive unterstützt, weil es auch nofollow unterstützt. Doch wie John Mueller von Google in seiner Antwort auf Reddit klarstellte, ist dies nicht der Fall, zumindest nicht so, wie es viele annehmen.
Die Frage, die auf Reddit gestellt wurde, bezog sich darauf, was passieren würde, wenn der Index-Tag auf einer Webseite fehlt. Muellers Antwort war eindeutig: Der "index" Robots Meta Tag hat für Google keine Funktion – er wird vollständig ignoriert, ebenso wie "follow". Google dokumentiert auf seinen Entwicklerseiten, welche Meta-Tags Funktionen haben. Alles, was darüber hinausgeht, wird ignoriert. Das bedeutet, dass selbst ein Meta-Tag wie möglich wäre, aber keine Auswirkung auf das Crawling oder Indexieren der Seite hätte.
Aber warum ignoriert Google die Robots Index & Follow Tags? Die einfache Antwort ist, dass Indizierung und das Folgen von Links die Standardeinstellungen sind. Suchmaschinen-Crawler müssen nicht angewiesen werden, Inhalte zu indizieren und Links zu folgen, da dies ihr Hauptzweck ist. Tatsächlich weisen Googles Dokumentationen darauf hin, dass die Standardwerte "index, follow" sind und nicht spezifiziert werden müssen.
Es mag stimmen und ist offiziell dokumentiert, dass der Tag für Googlebot überflüssig ist. Bing behandelt index, follow ähnlich, allerdings mit einem leichten Unterschied, wie in der offiziellen Bing-Dokumentation für Meta-Tags beschrieben. Bing geht standardmäßig davon aus, dass "index" und "follow" gelten, ermöglicht es aber, diese explizit zu deklarieren, wenn dies gewünscht ist.
Ein häufiger Fehler tritt auf, wenn Publisher den Meta-Tag verwenden. Einige Quellen raten, dass der "follow"-Befehl die Suchmaschine dazu anhält, den Links auf einer nicht indizierten Seite zu folgen. Das ist jedoch nicht zutreffend, da Google keine Links auf einer Seite verfolgen kann, die nicht indiziert ist. Wenn sie nicht im Index ist, sind auch die Links auf diesen Seiten nicht im Index.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Index, Follow Meta Tag in der Praxis nicht notwendig ist, um Google zum Indizieren und Verfolgen von Links auf einer Webseite zu veranlassen. Für SEOs und Webmaster ist es wichtig, dies zu verstehen und ihre Websites entsprechend zu optimieren. Während es unwahrscheinlich ist, dass die Verwendung des Tags einen negativen Effekt hat, ist es doch ein unnötiger Schritt in einem Prozess, der darauf abzielt, möglichst effizient und effektiv zu sein.