Website Migration und Domain Zusammenführung: Herausforderungen und bewährte Methoden
April 25, 2024

Beim Umzug und der Zusammenführung von Websites ist mehr Zeit einzuplanen als bei normalen Website-Migrationen, so die Experten von Google. Unternehmen, die ihre Online-Präsenz verbessern oder reorganisieren möchten, stehen oft vor der Herausforderung, ihre Website zu migrieren. Hierbei ist zu beachten, dass solche Prozesse – insbesondere das Aufsplitten und Zusammenführen von verschiedenen Domains – deutlich komplexer und zeitaufwendiger sein können als herkömmliche Site-Moves.
Umzug und Zusammenführung einer Website - Ein komplexer Prozess
Ein Website-Umzug kann verschiedene Formen annehmen. Die einfachen Fälle umfassen beispielsweise den Wechsel von einem HTTP- zu einem HTTPS-Protokoll oder den Umzug auf eine neue Domain. Schwieriger und zeitaufwendiger wird es jedoch, wenn Websites aufgeteilt oder mehrere Domains zusammengeführt werden sollen. Solche komplexen Migrationen erfordern eine sorgfältige Planung und Durchführung, um negative Auswirkungen auf Suchergebnisse und Nutzererfahrung zu minimieren.
Best Practices für Website-Migrationen
Google bietet eine Reihe von Best Practices an, um den Umzug einer Website so reibungslos wie möglich zu gestalten. Dazu gehört das sorgfältige Testen der neuen Website vorab, das Vorbereiten einer URL-Zuordnung von alten zu neuen URLs und die Einrichtung von Weiterleitungen. Darüber hinaus sollten Website-Betreiber den Traffic auf alten und neuen URLs genau überwachen.
Ein schrittweiser Ansatz wird empfohlen – gerade bei großen Websites kann es sinnvoll sein, zunächst nur einen Teilbereich umzuziehen, um die Auswirkungen auf den Traffic und die Indexierung durch Suchmaschinen zu testen. Änderungen sollten möglichst nacheinander und nicht gleichzeitig durchgeführt werden, um die Komplexität zu reduzieren und Fehlerquellen zu minimieren.
Auch der Zeitpunkt des Umzugs spielt eine Rolle. Es ist ratsam, diesen in Zeiten geringeren Traffics zu planen, um die Auswirkungen möglicher Probleme zu begrenzen. Zudem sollten Webmaster Geduld haben, da es eine Weile dauern kann, bis Googlebot jede URL der alten und neuen Website mindestens einmal besucht hat.
Technische Vorbereitungen und Support durch Tools
Die technische Vorbereitung umfasst unter anderem die Einrichtung eines Content Management Systems (CMS), die Übertragung von Inhalten sowie die Konfiguration benötigter TLS-Zertifikate für einen Wechsel zu HTTPS. Die robots.txt-Datei der neuen Website sollte korrekt eingerichtet werden, um bestimmte Bereiche gegebenenfalls von der Crawling-Aktivität auszuschließen.
Google Search Console ist ein wertvolles Tool während einer Website-Migration. Sie ermöglicht es, Daten für jede Domain separat zu verifizieren und bietet Berichte zur Indexierung und Sitemap-Nutzung. Webmaster sollten sicherstellen, dass die Verifizierung in der Search Console auch nach dem Umzug weiterhin funktioniert.
Mögliche Herausforderungen und Lösungsansätze
Eine besondere Herausforderung bei der Zusammenführung von Websites ist die ordnungsgemäße Behandlung von doppeltem Content und die Sicherstellung, dass Weiterleitungen korrekt eingerichtet sind, um Link Authority zu erhalten. Ebenso ist es wichtig, eine 404-Seite für gelöschte oder zusammengeführte Inhalte bereitzustellen.
Die Bedeutung von Webanalyse-Tools kann nicht unterschätzt werden, da sie dabei helfen, die Nutzung auf beiden Websites – der alten und der neuen – zu analysieren. Nach der Migration wird Google vorübergehend die neue Seite intensiver crawlen, was bedeutet, dass die Serverkapazität ausreichend dimensioniert sein muss, um den erhöhten Traffic bewältigen zu können.
Fazit
Der Umzug und die Zusammenführung von Websites sind komplexe Vorgänge, die eine sorgfältige Planung und Umsetzung erfordern. Durch die Befolgung der von Google vorgeschlagenen Best Practices können Webmaster sicherstellen, dass der Prozess so effizient und störungsfrei wie möglich verläuft. Geduld und Aufmerksamkeit für Details sind entscheidend, um den langfristigen Erfolg des neuen Webauftritts zu sichern und die Sichtbarkeit in den Suchmaschinenergebnissen beizubehalten oder sogar zu verbessern.