Neuausrichtung der Marke Erfolgreiches Management eines Traffic Rückgangs nach dem Rebranding
April 22, 2024

Wenn ein Unternehmen beschließt, sich neu zu erfinden, kommt es oft zu einem Rebranding. Dabei kann es sich um eine einfache Namensänderung, eine Neugestaltung des Logos oder auch um eine komplette Überarbeitung des Markenauftritts handeln. Doch trotz sorgfältiger Planung und Umsetzung kann ein solches Unterfangen unerwartete Folgen haben – insbesondere einen plötzlichen und signifikanten Rückgang des Webseiten-Traffics. Dieser Artikel beleuchtet, wie man mit einem solchen Verkehrseinbruch nach einem Rebranding umgeht und wie man den verlorenen Traffic zurückgewinnen kann.
Ursachenforschung: Woher kommt der Traffic-Rückgang?
Die Analyse des Traffics sollte immer der erste Schritt sein. Mithilfe von Webanalysetools lässt sich feststellen, ob der Traffic-Rückgang über soziale Medien, Affiliate-Links, bezahlte Kampagnen oder organische Suchergebnisse erfolgt. Ein genauer Blick auf die Daten hilft zu erkennen, ob bestimmte Kanäle oder Inhaltskategorien besonders betroffen sind. Von besonderer Bedeutung ist dabei der Vergleich des Traffics vor und nach dem Rebranding.
Bei der Analyse kann es vorkommen, dass der Verkehr über soziale Medien abnimmt, da die Follower möglicherweise die neue Marke nicht erkennen oder sich nicht mehr damit identifizieren können. Ebenso kann bei Affiliate-Partnerschaften der Traffic zurückgehen, da diese möglicherweise die Neuausrichtung der Marke nicht kommunizieren oder noch alte, nicht mehr gültige Links verwenden.
URL-Migrationen und Domainänderungen
Bei einem Rebranding kann es notwendig sein, die Domain zu ändern oder eine URL-Migration durchzuführen. In solchen Fällen ist es wichtig, die Google Search Console auf den neuesten Stand zu bringen, Sitemaps zu aktualisieren und sicherzustellen, dass wichtige Seiten von den Suchmaschinen gecrawlt werden. Interner Linkaufbau zu wichtigen Seiten kann ebenfalls dazu beitragen, dass diese schneller indexiert werden.
Es ist entscheidend, eine starke Crawl-Struktur zu etablieren, sodass sowohl Nutzer als auch Suchmaschinen die wichtigsten Seiten leicht finden können. Dazu gehören die Implementierung von Menülinks, Breadcrumbs, internen Links, kanonischen Links, Meta-Robots-Einstellungen und Sitemaps. Außerdem sollte überprüft werden, ob die alte Webseite ordnungsgemäß auf die neuen Seiten umleitet.
Zusammenführung von Geschäften
Bei der Zusammenführung von mehreren Marken oder Onlineshops unter einem Dach müssen die Best Practices für das Interlinking beachtet werden. Wichtig ist dabei, dass Produktbeschreibungen und Verkaufsargumente auf die Bedürfnisse des neuen Zielmarktes abgestimmt sind, um sowohl den Kunden als auch der Suchmaschinenoptimierung (SEO) gerecht zu werden.
Affiliate-Promotions
Affiliates können eine wichtige Rolle spielen, um die Erholung des Traffics nach einem Rebranding zu beschleunigen. Wichtig dabei ist, dass die Affiliates nicht den eigenen Traffic abfangen, sondern diesen stattdessen fördern. Eine effektive Affiliate-Strategie beinhaltet die Schaffung von Promotions und die Zusammenarbeit mit Influencern, die über eigene Traffic-Quellen verfügen.
Soziale Medien
Auf Plattformen wie Pinterest und LinkedIn wird das Konzept des "Domain-Reputation-Scores" verwendet. Nach einer Domainänderung kann es eine Weile dauern, bis die Plattform genügend Daten hat, um die neue Domain richtig einzuschätzen. In der Zwischenzeit kann es zu einem Rückgang der Performance von Inhalten kommen. Um dies zu beheben, müssen Markenvertrauen aufgebaut und soziale Signale an die Algorithmen der sozialen Medien gesendet werden. Influencer und Markenbotschafter können dabei helfen, indem sie neue URLs teilen und die Marke taggen.
Erholung nach einem Traffic-Rückgang
Ein Rückgang des Traffics nach einem Rebranding ist häufig und kann durch verschiedene Maßnahmen angegangen werden. Die SEO-Strategie sollte auf verschiedenen Kanälen wie PR, Affiliate-Marketing und sozialen Medien aufbauen. Es ist entscheidend, alle Veränderungen genau zu überwachen und schnell auf Probleme zu reagieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Verkehrsrückgang nach einem Rebranding zwar beunruhigend sein kann, aber mit einer strukturierten Herangehensweise und der richtigen Strategie effektiv bewältigt werden kann. Die Schlüssel zum Erfolg liegen in einer gründlichen Analyse, einer klaren Kommunikation der neuen Marke, der sorgfältigen Planung von URL-Migrationen und der Zusammenarbeit mit Partnern, die Wert auf die Förderung des Traffics legen. Durch diese Maßnahmen kann ein Unternehmen nicht nur den verlorenen Traffic zurückgewinnen, sondern auch seine Online-Präsenz stärken und langfristig Erfolg sichern.