Grundlegende Tipps für eine erfolgreiche Website-Migration

April 29, 2024

Bevor Sie eine Website-Migration durchführen: Fünf wesentliche Überlegungen Die Migration einer Website ist ein entscheidender Schritt im Lebenszyklus einer digitalen Präsenz, der weitreichende Auswirkungen auf die Suchmaschinenoptimierung (SEO), das Nutzererlebnis und letztlich auf den Geschäftserfolg haben kann. Ob es sich um den Wechsel zu einem neuen Content-Management-System (CMS), die Zusammenführung von Websites oder den Umzug auf einen anderen Server handelt, stets ist sorgfältige Planung erforderlich. Im Folgenden werden fünf wichtige Aspekte beleuchtet, die vor einer Website-Migration bedacht werden sollten. 1. Vorbereitung und Dokumentation der aktuellen Website Bevor Sie mit der Migration beginnen, ist es unerlässlich, eine umfassende Dokumentation Ihrer aktuellen Website zu erstellen. Dazu gehört das Herunterladen der Datenbank und aller Dateien der Website, die idealerweise an mindestens zwei verschiedenen Orten gesichert werden sollten. Die Verwendung des richtigen Formats beim Herunterladen der Dateien ist dabei von entscheidender Bedeutung: ASCII für Code-Dateien wie CSS, JS, PHP und HTML sowie Binary für Mediendateien wie Bilder, Videos und Zip-Dateien. Die meisten modernen FTP-Programme bieten eine automatische Einstellung, die hierbei unterstützen kann. Ebenso wichtig ist das Crawlen der aktuellen Website, um eine vollständige Übersicht aller URLs zu erhalten. Diese Daten sind nach der Migration hilfreich, um sicherzustellen, dass alle URLs korrekt umgeleitet werden und keine Inhalte verloren gehen. Es kann nicht oft genug betont werden: Bei Backups kann man nie zu vorsichtig sein. 2. Durchführung eines vollständigen Website-Crawls Ein kompletter Website-Crawl sollte vor und nach der Migration erfolgen. Vor der Migration ermöglicht der Crawl eine Bestandsaufnahme aller bestehenden Seiten und deren Inhalte. Nach der Migration dient der Crawl dazu, sicherzustellen, dass alle alten URLs korrekt auf die neuen Seiten umgeleitet werden und keine Fehler wie 404-Fehlerseiten auftreten. 3. Überlegungen zur Migration auf ein neues Template Ein Wechsel des Website-Templates kann äußerst komplex sein. Kein Template kann ohne Anpassungen übernommen werden, und gerade die Modifizierung des Codes kann zu unerwarteten Problemen führen. Es ist daher ratsam, die Konsistenz von URLs, Bildern (URL, Alt-Text und Titel) und die korrekte Verwendung von Überschriften (H-Tags) zu überprüfen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Sicherstellung, dass Tracking-Codes wie Google Analytics oder andere Analyse-Tools korrekt in das neue Template eingebunden werden. 4. Beratung für die Migration zu einem neuen Webhost Der Wechsel zu einem neuen Webhost sollte mit Bedacht angegangen werden. Wichtige Schritte sind eine gründliche Crawling-Analyse der bestehenden Website, die Beibehaltung der URL-Struktur, die Implementierung von 301-Weiterleitungen und die Optimierung der Performance. Darüber hinaus sollte die korrekte Einrichtung von SSL-Zertifikaten nicht vernachlässigt werden, da diese sowohl die Sicherheit der Website als auch ihre SEO beeinflussen. 5. Akzeptanz von Einschränkungen und Umgang mit Kundenbeschränkungen Oftmals gibt es geschäftliche oder rechtliche Beschränkungen, die bei einer Site-Migration zu berücksichtigen sind. Es kann vorkommen, dass Klienten bestimmte Ratschläge nicht befolgen können oder wollen. In solchen Fällen ist es wichtig, die SEO-Aufgaben, die in Ihrer Kontrolle liegen, bestmöglich zu erfüllen, realistische Erwartungen an die Auswirkungen der Migration zu setzen und nach der Migration wachsam zu bleiben, um anhand von Daten für die benötigten Ressourcen zu plädieren. Zusammenfassung Eine Website-Migration ist mehr als nur ein Wechsel von A nach B. Sie ist ein komplexes Unterfangen, das eine sorgfältige Planung, Durchführung und Nachbereitung erfordert. Die oben genannten Punkte sind nur einige der wesentlichen Aspekte, die vor einer Migration zu bedenken sind. Die Einbeziehung eines erfahrenen SEO-Experten kann helfen, Risiken zu minimieren und den Erfolg der Migration zu sichern. Letztendlich ist das Ziel jeder Website-Migration, die Online-Präsenz zu stärken und die Grundlage für zukünftiges Wachstum zu legen.