Content Pruning als Schlüsselstrategie für eine leistungsstarke Website

March 27, 2024

In der digitalen Welt von heute ist die Pflege und Optimierung einer Website für Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Eine der Strategien, die in letzter Zeit immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist das sogenannte Content Pruning. Doch was genau versteht man unter Content Pruning und wie kann es die Leistung einer Website verbessern? In diesem Artikel werden wir uns näher mit diesem Thema beschäftigen und aufzeigen, wie Content Pruning funktioniert und wie es effektiv umgesetzt werden kann. Content Pruning ist ein Prozess, bei dem irrelevante oder qualitativ minderwertige Seiten von einer Website entfernt werden, um die Gesamtleistung zu verbessern. Vergleichbar mit dem Beschneiden eines Baumes, bei dem tote Äste entfernt werden, um das Wachstum und die Gesundheit des Baumes zu fördern, werden beim Content Pruning überflüssige Inhalte entfernt, um die Sichtbarkeit und Relevanz des verbleibenden Contents zu steigern. Die Idee dahinter ist einfach: Google und andere Suchmaschinen bewerten Websites nicht nur auf Basis einzelner Seiten, sondern betrachten die Qualität der gesamten Domain. Seiten mit geringem Wert können also die Leistung der gesamten Website beeinflussen. Durch das Entfernen solcher Inhalte kann sichergestellt werden, dass die Suchmaschinen die verbleibenden, qualitativ hochwertigeren Inhalte besser bewerten. Ein weiterer Vorteil des Content Prunings ist die effizientere Nutzung des Crawl-Budgets. Suchmaschinen wie Google weisen jeder Website ein bestimmtes Kontingent an Ressourcen zu, das für das Crawlen und Indexieren der Seiten verwendet wird. Indem man irrelevante Seiten entfernt, können Suchmaschinen die wichtigen Seiten der Website häufiger und gründlicher crawlen. Beispiele für Content Pruning in der Praxis zeigen eindrucksvoll, wie effektiv diese Methode sein kann. So konnte beispielsweise eine Plattform zur Fahrzeugbewertung ihre organischen Besuche um 160% und Konversionen um 105% steigern, indem sie fast 5 Millionen Seiten löschte. In einem anderen Fall konnte HubSpot die Indexierung neuer Inhalte von mehreren Stunden oder sogar Tagen auf wenige Minuten reduzieren, nachdem 3.000 Seiten aus der Sitemap entfernt wurden. Die Herausforderung beim Content Pruning liegt jedoch in der Entscheidungsfindung: Welche Inhalte sollen entfernt werden? Es gilt, eine Vielzahl von Faktoren zu berücksichtigen, wie zum Beispiel: - Seitenverkehr: Wie viel Traffic erhält die Seite aus der Suche und aus anderen Quellen? - Backlinks: Wie viele Websites verlinken auf die Seite? - Nicht-Traffic-Nutzen: Ist die Seite aus anderen Gründen wichtig? - Alter: Hat der Artikel genügend Zeit gehabt, um Leistung zu zeigen? - Relevanz: Ist die Seite noch relevant für das anvisierte Publikum und die verkauften Produkte? - Kannibalisierende Seiten: Konkurriert die Seite mit anderen? Um diese Fragen zu beantworten, wird eine sogenannte Inhaltsprüfung (Content Audit) durchgeführt. Im Rahmen dieses Audits werden alle Inhalte einer Website analysiert und bewertet. Dies ist ein entscheidender Schritt, um fundierte Entscheidungen über das Content Pruning zu treffen. Für große Websites ist es zudem wichtig, die verschiedenen Teams und Abteilungen, die möglicherweise an den verschiedenen Seiten beteiligt sind, in den Pruning-Prozess einzubeziehen. Dies gewährleistet, dass alle Beteiligten ihre Bedenken äußern können und dass eine gemeinsame Entscheidung getroffen wird. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Durchführung des Prunings in Chargen. Durch das schrittweise Vorgehen und die Überwachung der Auswirkungen kann das Risiko minimiert und bei Bedarf können Anpassungen vorgenommen werden. Wenn eine gelöschte Seite Backlinks oder Traffic hatte, ist es ratsam, eine 301-Weiterleitung auf eine thematisch ähnliche Seite der Website zu setzen. Nach dem Entfernen von Inhalten sollte deren Auswirkung gemessen werden. Wichtige Kennzahlen können sein: Indexierung, Suchverkehr und Benutzererfahrung. Es ist aber zu beachten, dass es schwierig sein kann, die Auswirkungen des Prunings kategorisch nachzuweisen, da es normalerweise Teil einer Reihe von Verbesserungen ist. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Content Pruning ein leistungsfähiges Instrument sein kann, um die Gesundheit und Leistung einer Website zu verbessern. Es verbessert nicht nur die Erfahrung der Besucher, sondern kann auch dazu beitragen, dass die verbleibenden Inhalte in den Suchmaschinen besser platziert werden. Die Entscheidung, welche Inhalte entfernt werden, sollte jedoch sorgfältig und auf Basis einer umfassenden Analyse getroffen werden. Mit einem gut durchdachten Content Pruning-Ansatz können Unternehmen die Qualität ihrer Online-Präsenz nachhaltig steigern.