Wochenendphänomen bei Google: Unfreiwillige Deindexierung von ICANN-Ära-Domains
January 18, 2024

In den letzten Monaten haben verschiedene Webmaster und SEO-Experten ein beunruhigendes Phänomen beobachtet: Websites, die an Wochenenden aus den Suchergebnissen von Google verschwinden, um dann am Montag wie durch ein Wunder wieder aufzutauchen. Dieses Muster scheint ein wiederkehrendes Problem zu sein, das insbesondere Domainnamen der sogenannten ICANN-Ära generische Top-Level-Domains (gTLDs) wie .academy, .car und .care betrifft.
Die ersten Berichte über dieses Problem tauchten im November auf und seitdem hat sich die Situation nicht wesentlich verbessert. Nutzer beschreiben ein nahezu vollständiges Verschwinden ihrer Websites aus den Suchergebnislisten (SERPs) - ein Phänomen, das nicht nur den organischen Traffic am Wochenende beeinträchtigt, sondern auch das Ranking der Websites selbst, einschließlich der Suche nach dem Markennamen. Dieses Phänomen wurde unter anderem auf Twitter von Olesia Korobka (@Giridja) thematisiert, die sich fragte, ob Websites mit Endungen wie .media, .club oder .clinic generell betroffen sind oder ob andere Faktoren eine Rolle spielen.
Experten und Webmaster sind sich einig, dass es sich hierbei nicht um ein Qualitätsproblem handeln kann, da solche Probleme an allen Wochentagen und über den gesamten Monat hinweg Auswirkungen auf das Ranking hätten. Auch die Annahme, dass es sich um ein zyklisches Problem handelt, weil am Wochenende weniger Verkehr herrscht, wird verworfen. Immerhin geht es nicht nur um einen Rückgang des Traffics, sondern um eine tatsächliche Entfernung aus dem Index, was auf einen Fehler im System von Google hindeuten könnte.
Diskussionen in Google-Supportforen und Beiträge in sozialen Medien haben zahlreiche Fälle ans Licht gebracht, in denen die Muster des Traffic- und Ranking-Einbruchs deutlich zu erkennen sind. Einige Webmaster haben sogar detaillierte Grafiken geteilt, die zeigen, wie der Traffic ihrer Websites an den Wochenenden einbricht und dann am Montag wieder ansteigt. Die Fälle scheinen sich auf Domains der ICANN-Ära zu konzentrieren, die ein ungewöhnliches Muster von Wochenend-Deindexierung aufweisen.
Die Frage, warum Websites an Wochenenden ausfallen, bleibt offen. In der Vergangenheit gab es ähnliche Probleme, bei denen Domains aufgrund ihrer Spam-Geschichte in einer Art Ranking-Schleife stecken blieben und für einen Monat deindexiert wurden, bevor sie für eine Woche wieder erschienen und dann wieder verschwanden. Der damalige Google-Mitarbeiter John Mueller äußerte sich zu dieser Art von "Legacy Domain Penalty", erwähnte jedoch, dass es sehr selten vorkommt und dass es sehr lange dauern kann, bis die entsprechenden Algorithmenteile erneut überprüft und aktualisiert werden.
Obwohl es Parallelen zwischen dem Ranking- und Absturzmuster der ICANN-Ära-gTLDs und der Legacy Domain Penalty gibt, ist es wahrscheinlich, dass es sich nicht um das gleiche Problem handelt. Die aktuellen Vorfälle bilden ein Muster spezifisch für ICANN-Ära-Domains, die eine Deindexierung am Wochenende erfahren. Das Legacy Domain Penalty war eine Deindexierung, die den ganzen Monat andauerte, mit Ausnahme von ein paar Tagen einmal im Monat.
Alles deutet darauf hin, dass es sich um einen Fehler in Googles Systemen handeln könnte, der möglicherweise durch eine kürzlich eingeführte Änderung in ihren Algorithmen verursacht wurde und nun unbeabsichtigte Auswirkungen hat.
Für SEO-Experten und Webmaster ist dieser Bug eine ernsthafte Herausforderung. Er unterstreicht die Bedeutung einer kontinuierlichen Überwachung von Website-Performances und die Notwendigkeit, auf Änderungen in den Algorithmen von Suchmaschinen schnell reagieren zu können. Das Phänomen zeigt auch, dass selbst etablierte Websites mit scheinbar stabilem Ranking plötzlich und unerwartet von algorithmischen Schwankungen betroffen sein können.
In Anbetracht der Tatsache, dass es sich um ein wiederkehrendes Problem handelt, ist es wichtig, dass Google das Problem untersucht und eine Lösung findet, um das Vertrauen der Nutzer in die Stabilität und Zuverlässigkeit der Suchmaschine zu erhalten. Bis dahin bleibt Webmastern und SEO-Spezialisten nichts anderes übrig, als ihre Websites genau zu beobachten, mögliche Muster zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Online-Präsenz zu schützen.