WordPress Plugin für blitzschnelle Ladezeiten durch spekulative Vorladung

April 12, 2024

In der heutigen digitalen Landschaft ist die Geschwindigkeit einer Website ein entscheidender Faktor für den Erfolg im Internet. Nutzer erwarten schnelle Ladezeiten und eine reibungslose Benutzererfahrung, und Suchmaschinen, insbesondere Google, bevorzugen schnelle Websites bei der Indexierung und dem Ranking. Angesichts dieser Notwendigkeit hat WordPress, das weltweit am weitesten verbreitete Content-Management-System, ein offizielles Performance-Plugin veröffentlicht, das darauf abzielt, die Ladezeiten von Websites nahezu augenblicklich zu gestalten. Das Plugin, das von dem offiziellen WordPress-Performance-Team entwickelt wurde, unterstützt eine moderne Technologie namens spekulative Vorladung (Speculative Loading) und könnte die Art und Weise verändern, wie Websites Ladezeiten optimieren. Spekulative Vorladung ist eine Technik, bei der Seiten oder Ressourcen vorgeladen werden, bevor ein Nutzer auf einen Link klickt, um zu einer anderen Webseite zu navigieren. Dieses Verfahren kann die Geschwindigkeit einer Website erheblich steigern und das Benutzererlebnis für Seitenbesucher verbessern. Die offizielle WordPress-Seite beschreibt die neue Funktionalität wie folgt: Die Speculation Rules API ist eine neue Web-API, die es ermöglicht, Regeln zum dynamischen Vorabladen und/oder Vorabrendern von URLs bestimmter Struktur basierend auf Benutzerinteraktionen in JSON-Syntax zu definieren – mit anderen Worten, diese URLs spekulativ zu laden, bevor die Navigation erfolgt. Diese API kann beispielsweise verwendet werden, um Links auf einer Seite vorzurendern, sobald der Benutzer mit der Maus darüberfährt. Bei der Speculation Rules API bedeutet "prerender" tatsächlich das Vorabrendern der gesamten Seite, einschließlich der Ausführung von JavaScript. Dies kann zu nahezu sofortigen Ladezeiten führen, sobald der Benutzer auf den Link klickt, da die Seite höchstwahrscheinlich bereits in ihrer Gesamtheit geladen wurde. Dies ist jedoch nur eine der möglichen Konfigurationen. Das neue WordPress-Plugin fügt Unterstützung für die Speculation Rules API hinzu und ist standardmäßig so eingestellt, dass es "WordPress-Frontend-URLs" vorab rendert, zu denen Seiten, Beiträge und Archivseiten gehören. Die Funktionsweise kann unter den Einstellungen feinjustiert werden: Einstellungen > Lesen > Spekulative Vorladung Die Spekulation Rules API wird von Chrome ab Version 108 unterstützt, jedoch erfordern die spezifischen Regeln, die vom neuen Plugin verwendet werden, Chrome 121 oder höher. Chrome 121 wurde Anfang 2024 veröffentlicht. Browser, die dies nicht unterstützen, ignorieren einfach das Plugin, und es hat keine Auswirkungen auf das Benutzererlebnis. Das neue WordPress-Plugin stellt daher eine hervorragende Gelegenheit dar, neue Performance-Technologien auszuprobieren, bevor sie möglicherweise in den tatsächlichen WordPress-Kern integriert werden. Das Spekulative Vorladen durch das WordPress Performance Team ist ein Schritt in Richtung einer schnelleren und effizienteren Webumgebung. Da die Technologie noch relativ neu ist, wird sie sich weiterentwickeln und verbessern, insbesondere wenn mehr Rückmeldungen von Nutzern eingehen, die das Plugin testen. Die Performance-Optimierung ist ein fortlaufender Prozess, und das WordPress-Performance-Team wird wahrscheinlich weiterhin neue Plugins und Updates veröffentlichen, um die Geschwindigkeit und Effizienz von WordPress-Websites zu verbessern. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das neue Performance-Plugin von WordPress eine signifikante Verbesserung für Seitenbetreiber darstellen könnte, die nach Wegen suchen, die Geschwindigkeit ihrer Websites zu verbessern. Durch die Implementierung spekulativer Vorladetechniken könnten Nutzer von einer verbesserten Seitengeschwindigkeit profitieren, was wiederum die Benutzererfahrung und die Zufriedenheit der Besucher erhöht. In einer Welt, in der die Ladezeit einer Website den Unterschied zwischen einem neuen Kunden und einem verlorenen Besucher ausmachen kann, ist dieses Plugin ein willkommenes Werkzeug im Arsenal der Website-Entwickler.