WordPress und Google Indexierung Herausforderungen Meistern

April 20, 2024

In der heutigen digitalisierten Welt ist die Sichtbarkeit einer Website in Suchmaschinen entscheidend für den Erfolg eines jeden Online-Geschäfts. WordPress ist eines der beliebtesten Content-Management-Systeme (CMS), das von Millionen von Websites genutzt wird. Eine Herausforderung, mit der WordPress-Seitenbetreiber jedoch konfrontiert sein können, ist das Deindexieren ihrer Website von Google. Dies kann zu einem abrupten Rückgang der Besucherzahlen und zu einer verminderten Online-Präsenz führen. Im Folgenden wird untersucht, wie man vorgeht, wenn eine WordPress-Website aus dem Google-Index entfernt wurde, und welche Schritte erforderlich sind, um das Problem zu diagnostizieren und zu beheben. Wenn eine Website aus dem Index von Google entfernt wird, taucht sie nicht mehr in den Suchergebnissen auf. Dies kann verschiedene Ursachen haben, darunter technische Probleme oder die Nichteinhaltung der Richtlinien von Google. Für Webmaster ist es daher wichtig zu verstehen, wie sie vorgehen können, um das Problem zu identifizieren und zu lösen. Der erste Schritt in einem solchen Szenario ist die Überprüfung der Website selbst. Wenn eine Website nach einem Hosting-Wechsel vollständig aus dem Google-Index verschwunden ist, könnte dies darauf hindeuten, dass die neue Website irgendwie die Suchmaschinen blockiert oder zumindest Google daran hindert, die Inhalte zu indexieren. Google-Mitarbeiter John Mueller schlägt vor, mit der Analyse der Daten in der Google Search Console zu beginnen und von dort aus weiterzuarbeiten. Die Search Console kann genau anzeigen, wann Seiten aus dem Google-Index gefallen sind und warum dies geschehen ist. Typische Gründe können sein, dass Seiten nicht gefunden wurden (Error 404) oder dass Google durch eine robots.txt-Datei am Crawling gehindert wurde. Dies sind erste Anhaltspunkte, um zu identifizieren, was auf Googles Seite passiert. Ein häufiges Problem, das dazu führen kann, dass eine WordPress-Website für Suchmaschinen unsichtbar wird, ist eine Einstellung, die Suchmaschinen davon abhält, die Seite zu indizieren. In WordPress befindet sich diese Einstellung unter Einstellungen → Lesen, wo man eine Option namens "Sichtbarkeit für Suchmaschinen" findet. Ist das zugehörige Kontrollkästchen markiert, sollten Webmaster es deaktivieren, um die Indexierung durch Suchmaschinen zu ermöglichen. Wenn die Website durch eine robots.txt-Datei blockiert wird, aber die oben genannte Einstellung nicht aktiviert ist, könnte ein anderes Plugin – wie ein SEO- oder Migrations-Plugin – für die Blockierung verantwortlich sein. In diesem Fall müsste das Problem durch Überprüfung der Plugins oder durch Bearbeitung der robots.txt-Datei behoben werden. Weitere mögliche Ursachen für das Deindexieren einer Website könnten eine fehlerhafte Aktualisierung der DNS-Einstellungen sein, die darauf hinweist, dass der Domainname nicht korrekt auf den neuen Webhosting-Dienst zeigt, oder es könnte ein Problem auf der Seite des Webhosts vorliegen. Es ist auch möglich, dass eine Website von Google deindexiert wurde, weil sie gegen die Qualitätsrichtlinien verstößt. Dazu zählen unter anderem schlechte SEO-Praktiken wie doppelter Inhalt, künstliche Backlinks oder irreführende Umleitungen. Für Webmaster ist es daher wichtig, einzigartige Inhalte zu erstellen und Backlinks auf ihre Qualität hin zu überprüfen. Ein weiterer Grund für das Nichterscheinen einer WordPress-Website in den Google-Suchergebnissen könnte sein, dass Google die Website noch nicht indiziert hat. Für neue Websites kann es einige Zeit dauern, bis Google sie erkennt und in den Index aufnimmt. Es ist wichtig, eine Sitemap zu erstellen und diese über die Google Search Console einzureichen, um den Crawling-Prozess zu beschleunigen. Technische Probleme können ebenfalls dazu führen, dass eine Website nicht richtig indiziert wird. Dies umfasst langsame Ladegeschwindigkeiten, schlechte Performance und Konflikte zwischen verschiedenen WordPress-Plugins. Um die Sichtbarkeit einer WordPress-Website in Google zu verbessern, müssen Webmaster sicherstellen, dass ihre Website für das Crawling durch Suchmaschinen optimiert ist. Dazu gehört die Einrichtung einer korrekten robots.txt-Datei und die Nutzung interner Verlinkungen, um Google dabei zu helfen, alle Seiten der Website zu finden und zu indizieren. Schließlich sollten Website-Betreiber ihre Inhalte regelmäßig auf Relevanz und Qualität überprüfen. Veraltete Inhalte, Keyword-Stuffing oder nicht hilfreiche Texte können dazu führen, dass eine Website in den Suchergebnissen schlechter abschneidet oder sogar ganz aus dem Index entfernt wird. Wenn eine WordPress-Website aus dem Google-Index entfernt wurde, ist es entscheidend, systematisch vorzugehen, um die Ursache zu identifizieren und zu beheben. Die Google Search Console ist dabei ein wertvolles Werkzeug, das Webmastern hilft, Probleme zu erkennen und ihre Websites für eine erfolgreiche Indexierung und Sichtbarkeit zu optimieren.