Wandel im Web: Das Aus für Websites via Google Business-Profil

February 29, 2024

Die Zukunft der mit Google Business-Profilen erstellten Websites: Eine Änderung steht bevor Im digitalen Zeitalter ist die Präsenz von kleinen und mittelständischen Unternehmen im Internet entscheidend für den geschäftlichen Erfolg. Google Business-Profile boten bisher eine einfache und kostenfreie Möglichkeit, diese Präsenz zu etablieren. Mit diesen Profilen konnten Unternehmen eine einfache Website erstellen, die von den in ihrem Business-Profil hinterlegten Informationen gespeist wurde. Doch eine kürzliche Ankündigung von Google hat für Aufsehen gesorgt: Ab März 2024 werden Websites, die über Google Business-Profile erstellt wurden, eingestellt. Diese Maßnahme wird weitreichende Konsequenzen für Unternehmen mit sich bringen, die diesen Dienst bislang genutzt haben. Die Deaktivierung der betreffenden Websites ist für März 2024 geplant. Anstelle der bisherigen Websites werden Besucher auf die Google Business-Profile der Unternehmen umgeleitet. Diese Umleitung bleibt bis zum 10. Juni 2024 bestehen. Danach werden Nutzer, die versuchen, die Website aufzurufen, auf eine Fehlerseite (404-Seite) umgeleitet. Für die Unternehmen bedeutet dies, dass sie neue Lösungen finden müssen, um ihre Online-Präsenz aufrechtzuerhalten. Warum sind Websites wichtig für lokale Unternehmen? Laut Google enden fast 78% der Suchen nach einem lokalen Unternehmen innerhalb einer Woche mit einem physischen Besuch. Ein starker digitaler Auftritt kann also direkt zu mehr Kundenaufkommen führen. Ein Google Business-Profil allein mag zwar hilfreich sein, um in lokalen Suchergebnissen aufzutauchen, doch eine eigene Website bietet deutlich mehr Möglichkeiten zur Präsentation und Interaktion. Unternehmen, die von dieser Änderung betroffen sind, stehen nun vor der Herausforderung, eine neue Website zu erstellen. Google selbst schlägt als Alternativen verschiedene Website-Baukästen vor, darunter Wix, Squarespace, GoDaddy, Google Sites, Shopify und WordPress. Jede dieser Plattformen bietet unterschiedliche Funktionen und Preismodelle, sodass Unternehmen die Möglichkeit haben, eine Lösung zu wählen, die ihren individuellen Anforderungen und ihrem Budget entspricht. Insbesondere WordPress hat sich als eine populäre Alternative herausgestellt, nicht zuletzt wegen seiner Flexibilität und der großen Auswahl an Erweiterungen und Designvorlagen. Darüber hinaus bietet WordPress mit seiner freien Website-Baukasten-Funktion und generativen KI-Features innovative Möglichkeiten zur Gestaltung von Websites. Allerdings sollten Nutzer beachten, dass Inhalte, die auf WordPress erstellt werden, möglicherweise an OpenAI und Midjourney als Trainingsdaten verkauft werden können, sofern sie nicht explizit widersprechen. In Bezug auf die Kern-Web-Vitals, also die Kernmetriken für eine gute Nutzererfahrung im Web, haben Plattformen wie WordPress, Wix und Squarespace bemerkenswerte Verbesserungen in der Leistung gezeigt. Dennoch ist zu bedenken, dass beispielsweise eine Website mit Google Sites, obwohl sie von Google Deepmind für die Einführung seines neuen KI-Modells Genie verwendet wurde, möglicherweise nicht die beste Wahl für Suchmaschinenoptimierung ist. Für Unternehmen, die Google Ads-Kampagnen betreiben und deren Anzeigen auf durch Google Business-Profile erstellte Websites verweisen, ist es ebenso wichtig, die Links in ihren Anzeigenkampagnen zu aktualisieren. Andernfalls werden die Kampagnen ab dem 1. März 2024 eingestellt, bis ein neuer Weblink hinterlegt wurde. Es bleibt also noch Zeit, sich auf die bevorstehenden Änderungen vorzubereiten und sicherzustellen, dass Besucher nach dem 10. Juni 2024 nicht auf eine Fehlerseite geleitet werden. Unternehmen, die noch keinen neuen Website-Baukasten oder Hosting-Service gewählt haben, sollten Rezensionen prüfen, um die zuverlässigste, kostengünstigste und für ihr Geschäft optimierte Lösung zu finden. Diese Entwicklungen zeigen, wie wichtig es ist, dass Unternehmen flexibel bleiben und sich an die sich schnell verändernde digitale Landschaft anpassen. Die Auswahl eines geeigneten Website-Baukastens und die Sicherstellung einer starken Online-Präsenz sind für den langfristigen Erfolg im Internet von entscheidender Bedeutung.