Googles Suchinnovation SGE und ihre Bedeutung für den E-Commerce
April 14, 2024

Die Zukunft des Online-Shoppings: Googles Search Generative Experience
Im Zeitalter des digitalen Wandels steht die E-Commerce-Branche vor einer möglichen Revolution, die das Suchverhalten der Konsumenten und die Sichtbarkeit von Online-Shops grundlegend verändern könnte. Mit der Einführung von Googles Search Generative Experience, kurz SGE, bahnt sich eine Neuerung an, die für Betreiber von E-Commerce-Plattformen sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt.
Die Dynamik des Online-Handels erlebte bereits durch die Integration von ChatGPT in Microsofts Suchmaschine Bing eine signifikante Veränderung, die auch Google dazu bewog, seine eigene KI-Lösung, Google Bard, bekanntzugeben. Doch SGE und Google Bard sollten nicht verwechselt werden: Beide basieren zwar auf dem Sprachmodell PaLM 2, zielen jedoch auf unterschiedliche Anwendungsbereiche ab.
Google SGE ist eine direkte Erweiterung der Suchmaschine und nicht lediglich ein Chatbot. Die SGE ist darauf ausgelegt, für spezifische Suchanfragen KI-gestützte Antworten zu generieren, die an erster Stelle der Suchergebnisseite (SERP) präsentiert werden. Die Intention hinter SGE ist es, präzise und vollständige Antworten zu liefern, wobei die KI-generierten Ergebnisse weniger persönlich und flüssig wirken als jene von Google Bard oder ChatGPT.
Eine der Hauptfunktionen von SGE ist der sogenannte AI Snapshot, der Informationen aus verschiedenen Quellen für eine Suchanfrage zusammenfasst. Dadurch wird Nutzern schnell eine Antwort geboten, die mehrere Aspekte einer Frage abdecken soll. Eine solche Aggregation von Text, Videos und Bildern soll die Suchergebnisse so nützlich wie möglich gestalten und gleichzeitig Halluzinationen der KI und Fehlinformationen vermeiden.
Die SGE führt zudem den Conversational Mode ein, der es Nutzern ermöglicht, ihre Suche in Form eines Dialogs zu gestalten. Am Ende eines AI Snapshots können Anwender weitere Fragen stellen, die auf der vorherigen Anfrage aufbauen, ohne erneut Kontext bereitstellen zu müssen.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der SGE sind die sogenannten Vertical Experiences, die speziell auf vertikale Suchanfragen zugeschnittene Ergebnisse bieten. Dazu zählt zum Beispiel die Shopping-Suche, bei der dank Googles Shopping Graph passende Angebote für die jeweilige Anfrage zusammengestellt werden. Dies umfasst nicht nur Informationen von der Produktseite, sondern auch aus Bewertungen und anderen relevanten Inhalten.
Für Online-Shops könnte sich durch die SGE ein Paradigmenwechsel ergeben. Während bisher der Fokus auf Kategorieseiten lag, könnten sich Shopbetreiber gezwungen sehen, ihre SEO-Strategie hin zu Produktdetailseiten zu verlagern. Da Google eine Vorauswahl von Produkten direkt in der Suche anbietet und auf diese Weise direkt auf die Produktdetailseiten verlinkt, müssen Online-Händler möglicherweise ihre technische Konfiguration anpassen, um in der SGE berücksichtigt zu werden.
Die Optimierung strukturierter Daten, Produkt-Feeds und Sitemaps wird zu einem essenziellen Bestandteil, um die Sichtbarkeit von Produktseiten zu erhöhen. Die Einführung von SGE könnte somit die Bedeutung von Produktseiten weiter verstärken und Shopbetreiber dazu anregen, sich auf Neuerungen einzustellen.
Die Integration von generativer KI in die Google-Suche könnte zudem zu längeren und detaillierteren Suchanfragen führen, da Nutzer sich daran gewöhnen, präzisere Fragen zu stellen. Für SEO-Strategien bedeutet dies, dass sowohl die Keyword-Optimierung angepasst als auch Inhalte noch stärker auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten werden müssen.
Google hat jedoch auch die Risiken im Blick, die mit der Integration von KI in die Suche einhergehen könnten. Das Unternehmen ist sich bewusst, dass das Vertrauen der Nutzer von entscheidender Bedeutung ist und Fehlinformationen vermieden werden müssen. Daher wurde bei der Entwicklung von SGE ein Fokus auf Korrektheit gelegt.
Die Search Generative Experience ist noch in der Beta-Phase und es ist noch unklar, wie genau die finale Version aussehen wird, die letztendlich ausgerollt wird. Dennoch ist es wichtig, dass E-Commerce-Unternehmen sich auf diese Veränderungen vorbereiten und ihre digitale Präsenz entsprechend anpassen.
Insgesamt steht fest, dass Google SGE das Potential hat, das Suchverhalten und die Online-Shopping-Erfahrung nachhaltig zu beeinflussen. Es bleibt abzuwarten, inwieweit sich diese Technologie durchsetzen wird und welche langfristigen Auswirkungen sie auf die E-Commerce-Branche haben wird. Eines ist jedoch sicher: Die digitale Landschaft befindet sich in einem kontinuierlichen Wandel und Unternehmen, die sich diesen Veränderungen anpassen, werden auch in Zukunft erfolgreich sein.